Webseite: Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung
Zentrale Inhalte
- Anhand von wiederkehrenden Logiken werden übergeordnete Strategien vorgestellt: Sensibilisierung, Empowerment und Positionierung.
- Unter Diskriminierungsformen, werden spezifische Mechanismen, Wirkweisen und (Un)Sichtbarkeiten von Ableismus, Antisemitismus, Sexismus, Rassismus und Klassismus näher thematisiert.
- Der Bereich Intersektionalität fordert auf, jene vorangegangenen Aspekte verschränkt zu denken und Unsichtbarkeiten in Medien aus intersektionaler Perspektive begreifen zu lernen
Zielgruppe
Zum einen sollen die Medienschaffenden an der HAW Hamburg für eine diversitätsbewusste Mediengestaltung sensibilisiert werden. Die OER soll an allen Fakultäten eingesetzt werden, um Studierende und Lehrende auf ausschließende und stereotypisierende Darstellungsweisen aufmerksam zu machen und um ihnen andere Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die OER richtet sich auch an externe Medieninteressierte und Medienschaffende, die Interesse an den Themen haben. Die OER soll zum einen Medieninteressierte motivieren sich mit den Themen auseinanderzusetzen und Mut zu fassen in Medienberufe zu gehen. Zum anderen soll die OER auch z.B. Personen in der Ausbildung bzw. in der Frühphase der Professionalisierung sensibilisieren.
Lernziele
Neben einer Sensibilisierung ist es Ziel der OER Lernenden in Form von Checklisten, Tipps, Handlungsoptionen und kreativen Beispielen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich diskriminierende und ausschließende Medien
verändern lassen. Ziel ist es kurz-, mittel- und langfristig Diskriminierung abzubauen, Perspektivenvielfalt zu fördern und Zugänge zu ermöglichen.
Didaktische Aufbereitung
Die Webseite ist didaktisiert aufgebaut, Erläuterungen dazu finden Sie unter dem Zugangslink. Ein Ausschnitt: Unter Diskriminierungsformen, werden spezifische Mechanismen, Wirkweisen und (Un)Sichtbarkeiten von Ableismus,
Antisemitismus, Sexismus, Rassismus und Klassismus näher thematisiert. Die OER motiviert Lernende anhand von aktuellen und alltäglichen Medienbeispielen, anwendungsnahen Praxistipps und Übungen zum Anklicken
sich zu sensibilisieren.
Zentrale Bezüge
- Intersektionalität
- Empowerment
- Diskriminierungsformen
- Intersektionalität als eigenes Thema
- Verschiedene Heterogenitätsdimensionen und Diskriminierungsformen: Ableismus, Antisemitismus, Klassismus, Rassismus, Sexismus
Metadaten
MFachbereich: Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Militärwissenschaft, Bildung und Erziehung
Ersteller*In: Dr. Isabel Collien
Sonstige Beitragende: Prof. Dr. Hanna Klimpe, Sofia Mintre, Lara Bogan, Maike Reinerth, Lara Abul-Ella, Samantha Joost, Josephine Akinyosoye, Lyn Blees, Lynn Mecheril
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medientyp: Webseite
Heterogenitätsdimension: unterschiedlich, Intersektionalität
Digital Readiness Level (DRL): 5