OR4Sustainability

Operations Research (OR) for Sustainability: Energy, Mobility, Industry

In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt „OR4Sustainability – Operations Research (OR) for Suistanability“ wurden Fallstudien zur Bewältigung der Klimakrise und zur Steigerung der Nachhaltigkeit, die bspw. in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Umweltingenieurwesen diskutiert werden, entwickelt.

Im Projekt sind 12 Fallstudien entstanden, die sowohl nach Themenbereichen (Energie, Mobilität/Logistik, Industrie) als auch nach Methoden (lineare Optimierung, gemischt-ganzzahlige Optimierung, multikriterielle Entscheidungsunterstützung) gegliedert sind.

Für alle Fallstudien werden sowohl Verständnisfragen und Aufgaben zum Selbststudium als auch Diskussionsfragen für Gruppenarbeiten oder Lehrveranstaltungen sowie Anleitungen für die Implementierung von komplexeren Lösungsmethoden des Operations Research ausgearbeitet. Damit können sie sowohl als Online-Kurs und Online-Self-Assessment genutzt werden als auch in eine strukturierte Sammlung von Einzelmaterialien eingebettet werden.

Im Projekt OR4Suistanability sind 12 deutsch- und englischsprachige Fallstudien zu den folgenden Themen entstanden:

  • Energieeffizienz in Containerterminals am Beispiel eines Bahnkrans
  • Ökobilanzierung und multikriterielle Bewertung am Beispiel einer Windenergieanlage
  • Bewältigung der letzten Meile bei Lebensmitteltransporten
  • Standortplanung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Planung von Produktionsnetzwerken für alternative Kraftstoffe
  • Novel flexibility options in the German electricity grid
  • Exploring possibilities for decarbonising households’ energy demands
  • Multi-objective planning of production networks for alternative fuels
  • Planning of production networks for alternative fuels under uncertainty
  • Selection of optimal power plant generation mix
  • Application of real options analysis for investment in energy sector
  • Application of real options analysis for repowering of wind power plants

Zielgruppe

Lehrende und Studierende der Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt entwickelten Moodle-Kurse können über den offenen Moodle-Zugang der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr Universität Bochum eingesehen werden und stehen zusätzlich als Download bereit.

In dieser Sammlung stehen die Fallstudien als Moodle-Kurse zum Download bereit.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Jutta Geldermann

Prof. Dr. Jutta Geldermann

Universität Duisburg-Essen
M.Sc. Isabel Wiemer

M.Sc. Isabel Wiemer

Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Valentin Bertsch

Prof. Dr. Valentin Bertsch

Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Reinhard Madlener

Prof. Dr. Reinhard Madlener

RWTH Aachen
Prof. Dr. Grit Walther

Prof. Dr. Grit Walther

RWTH Aachen
Logo der Universität Duisburg Essen
Logo der Universität Duisburg Essen
RWTH Aachen Logo
RWTH Aachen Logo