Findability Icon(Wieder-)Auffindbarkeit: Metadaten ermöglichen es, Forschungsdaten effizient zu finden. Wenn nach Daten zu einem bestimmten Thema gesucht wird, helfen Metadaten, die relevanten Datensätze zu identifizieren.

Icon für TransparenzNachvollziehbarkeit: Metadaten dokumentieren den Prozess, wie Daten erhoben, verarbeitet und analysiert wurden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen. Andere können mithilfe der Metadaten die Methodik verstehen und Ergebnisse validieren.

Icon für QualitätQualitätsbewertung: Gute Metadaten helfen bei der Beurteilung der Qualität von Forschungsdaten. Sie liefern Informationen über die Zuverlässigkeit der Quelle, den Erfassungszeitpunkt, die Genauigkeit der Messungen und andere relevante Aspekte. Somit können Dritte über die Eignung und Vertrauenswürdigkeit der Daten urteilen.

Icon InteroperabilitätInteroperabilität: Durch klare Strukturierung von Metadaten können unterschiedliche Datensätze aus verschiedenen Quellen miteinander verknüpft werden. Dies fördert die Zusammenarbeit und Integration von Daten.

Icon für NachnutzbarkeitWiederverwendbarkeit: Gut dokumentierte Metadaten erleichtern es Anderen, die Daten für eigene Studien und Analysen zu nutzen. Sie verstehen den Kontext, die Qualität und die Einschränkungen der Daten.

Icon für ArchivierungLangzeitarchivierung: Metadaten unterstützen die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Sie gewährleisten, dass die Bedeutung und der Kontext der Daten auch Jahre nach ihrer Erstellung verstanden werden können, selbst wenn die ursprünglichen Forschenden nicht mehr verfügbar sind.

Icon VeröffentlichungInterdisziplinäre Zusammenarbeit: Metadaten erleichtern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen. Wenn Daten aus unterschiedlichen Disziplinen in ähnlicher Weise beschrieben werden, wird die Integration und Nutzung in interdisziplinären Forschungsprojekten erleichtert.

Icon für gesetzliche VorschriftenRechtliche und ethische Aspekte: Metadaten können auch Informationen über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Datennutzung enthalten. Zum Beispiel können sie die Einwilligung der Teilnehmer oder Datenschutzrichtlinien dokumentieren.

Icon zu OrdnerstrukturVerwaltung und Organisation: Metadaten helfen dabei, große Mengen an Forschungsdaten zu organisieren und zu verwalten. Sie erleichtern die Identifizierung, Gruppierung und Kategorisierung von Daten.