Dateien gut benennen
Dateien gut benennen
Neben einer sinnvoll gegliederten und konsequenten Ordnerstruktur ist auch eine klare Benennung von Dateien sehr wichtig, denn diese führt zu einer strukturierten Speicherung, logischen Sortierung, schafft Übersichtlichkeit und sorgt für Nachvollziehbarkeit und Auffindbarkeit.
Aspekte für eine Dateibenennung
Dateien können nach unterschiedlichen Konventionen benannt werden. Damit Dateien strukturiert, übersichtlich, nachvollziehbar und auffindbar sind, sollten Dateibenennungen
- das jeweilige Erstellungsdatum enthalten
- Datumsformat: JJJJ-MM-TT
- Datumsangabe: bildet idealerweise den Anfang des Dateinamens. So ist eine automatisierte, chronologische Sortierung möglich!
Beispiel: 2023-05-17_Projekt_Erdnussbutter
- Rückschlüsse auf den Inhalt und Kontext der Dateien ermöglichen
- auch von Außenstehenden nachvollziehbar sein
- möglichst einheitlich / konsistent gewählt werden.
Wo Abkürzungen notwendig sind, sollte ein Abkürzungsverzeichnis in einer separaten Datei angelegt werden.
Exemplarische Konventionen bei Dateibenennungen
- Großbuchstabe markiert den Anfang eines neuen Wortes: „ProjektErdnussbutter“
- Unterstrich markiert den Anfang eines neuen Wortes: „Projekt_Erdnussbutter“
- Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben (case-sensitiv) „projekt_erdnussbutter“ vs. „_projekt_Erdnussbutter“
- So kurz wie möglich, so lang wie nötig!

- Verzicht auf Umlaute (ä, ö, ü) bzw. Auflösung (ae, ue, oe)
- Keine Leerzeichen, Punkte oder Sonderzeichen verwenden
- Verwendung einer Versionierungsnummer (v01 etc.), die nach jeder Dateiänderung aktualisiert wird
Beispiel: 2023 - 05 -17_Projekt_Erdnussbutter_v01 statt 2023-05- 17_Projekt_Erdnussbutter_neu
Beispiel: Dateibenennung:
Datum_[optional: Status]_Dokumententyp_[optional: Autor:in]_Inhaltsstichwort[_ optional: Version]
Datum_[optional: Status]_Dokumententyp_[optional: Autor:in]_Inhaltsstichwort[_ optional: Version]
- Datum: JJJJ-MM-TT
- Status: z.B. ENTWURF
- Dokumententyp: z.B. Anschreiben, Interviewleitfaden, Konzept, Liste, ...
- Autor:in: Urheber:in des Dokumentes
- Inhaltsstichwort: Thema/Inhalt des Dokuments
- Version: Bei versionierten Dokumenten wird die Version bei jeder Änderung hochgezählt z.B. _v1,_v2, ...