Ordner übersichtlich strukturieren
Ordner übersichtlich strukturieren
Manchmal wird an mehreren Projekten gleichzeitig gearbeitet. Die Dateien sind dann meist verstreut an verschiedenen Orten auf dem Rechner gespeichert. Je mehr Dateien sich ansammeln, umso größer ist das Potential für Unordnung.
Daher sollten wir uns zunächst die Frage stellen: Was organisieren wir eigentlich?
In der Regel organisieren wir Projekte, die in Zeitraum und Umfang begrenzt sind. Sie sind meist leicht zu benennen und wiederzuerkennen. Ein Projekt kann ein eigenes Forschungsvorhaben sein oder die besuchten Seminare und Vorlesungen in einem Semester.
Daher gilt: Ein Projekt → Ein Ordner → Mehrere Unterordner!
Folgende Aspekte sollten beachtet werden:
- Die Ordner sind nach Themen geordnet.
- Die Ordnernamen verweisen auf Ordnerinhalte.
- Rohdaten (= unverarbeitete Originaldaten) sind in einem eigenen Ordner abgelegt.
- Laufende und abgeschlossene Arbeiten sind getrennt voneinander, d.h. in unterschiedlichen Ordnern, abgelegt.
Die Ordnerstruktur ist
- in einer Verzeichnisstruktur (auch Baumstruktur oder Verzeichnisbaum genannt), hierarchisch gegliedert und beinhaltet somit übergeordnete (allgemeinere) und eine überschaubare Anzahl an untergeordneten (konkreteren) Elementen.
- einheitlich und konsequent.
-
selbstredend, inhaltsbezogen und so auch für Dritte nachvollziehbar.
TIPP: Verwenden Sie nach Möglichkeit nicht mehr als drei Hierarchieebenen!
TIPP: Legen Sie die für Sie passende Struktur frühzeitig fest und halten Sie sich daran! Kopieren Sie möglichst die einmal gewählte Ordnerstruktur bei jedem neuen Projekt, das Sie anlegen!