Modul: Wo findet man Forschungsdaten und wie darf man sie nutzen?

Website: ORCA.nrw
Kurs: Grundwissen: Datenmanagement in Studium & wissenschaftlicher Praxis
Buch: Modul: Wo findet man Forschungsdaten und wie darf man sie nutzen?
Gedruckt von: Gast
Datum: Freitag, 22. November 2024, 16:31

Über dieses Modul

Hier erfahren Sie mehr über Lizenzen sowie Recherchewege und -quellen zu Forschungsdatensätzen. Dadurch können Sie auf bestehende Forschungsergebnisse aufbauen. Dies versetzt Sie in die Lage, Zugangswege zu Forschungsdaten zu erschließen und Ergebnisse von Forschenden effektiv zu nutzen.

  • Offene Lizenzen
  • Recherche nach Forschungsdaten
  • Datenzitation


Lernziel (Wissen): Die Studentinnen und Studenten kennen gängige Lizenzierungen für Forschungsdaten.
Lernziel (Verstehen): Die Studentinnen und Studenten können verschiedene Recherchewege zu Forschungsdaten wiedergeben.
Lernziel (Wissen): Die Studentinnen und Studenten kennen Grundlagen der Zitation digitaler Forschungsdaten.

Bearbeitungsdauer: ≈ 35 Min.

Lizenzen zur Nachnutzung von Forschungsdaten



Die Offenheit des Zugangs zu Forschungsdatenpublikationen sowie die Etablierung gemeinsamer rechtlicher Standards für das Kopieren, die Nutzung und die Bearbeitung intellektueller Werke gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die Erstellung der Forschungsdaten mit öffentlichen Geldern finanziert wurde und daher eine klare Beschreibung für die öffentliche Nachnutzung wünschenswert ist, um diese auch tatsächlich zu gewährleisten.

Standardisierte Nutzungslizenzen
Um die Nachnutzung von Forschungsdaten zu erleichtern, haben sich standardisierte Lizenzen etabliert. Denn ohne die ausdrückliche Einräumung von Nutzungsrechten durch eine Lizenzvergabe, gelten uneingeschränkt die nationalen rechtlichen Regelungen am geistigem Eigentum (Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, u. a.), die für jeden Einzelfall gesondert geprüft werden müssten.

Arten von Nutzungslizenzen

Allgemeine Lizenzen für schöpferische Werke

z. B. Creative-Commons-Lizenzen
Lizenzen für Datenbank

z. B. Open-Data-Common
Software-Lizenzen

Lizenzen für Software und Quellcode



Was sind Creative-Commons-Lizenzen?

Das bei weitem bekannteste System zur Einräumung von Nutzungsrechten durch Lizenzvergabe wurde von der Nichtregierungsorganisation Creative Commons (CC) eingeführt. CC-Lizenzen sind weit verbreitet, kostenlos und können zum Schutz aller Arten von Inhalten verwendet werden, außer für Software.

ToDo: Video Offene Lizenzen für offene Wissenschaft

Folgendes Video (Technische Informationsbibliothek, 2021 a) stellt einen kurzen Überblick über die Creative-Commons-Lizenzen bereit. Das Lizenzmodell wird kurz und knapp erläutert und es werden Vorteile dessen aufgezeigt.

Technische Informationsbibliothek, 2021 a

Add-On! Näheres über Creative Commons, das Lizenzmodell, seine Bausteine und genauen Lizenztexte erfahren Sie auf den Seiten von CC [https://de.creativecommons.net/was-ist-cc/]

Wie funktionieren CC-Lizenzen?

ToDo: Video
Das bereitgestellte Video (Technische Informationsbibliothek, 2021 b) erklärt das CC-Modell näher und veranschaulicht die wichtigsten Formulierungen zu den Nutzungsbedingungen.

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Einbettung eines externen Seiteninhalts [https://av.tib.eu/player/52952] handelt.

(Technische Informationsbibliothek, 2021 b)

Was erlauben die einzelnen CC Lizenzen?

Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der CC-Lizenzierung. So wissen Sie genau, welche Nutzungsmöglichkeiten Ihnen durch die jeweilige CC-Lizenz eingeräumt werden und welche Bedingungen Sie beachten müssen.

CC Zero






CC0 weist den umfassendsten Rechteverzicht aus. Der Dateneigentümer gibt soweit möglich Urheberrechte und verwandten Schutzrechte im größtmöglichen, gesetzlich zulässigen Umfang ab. Mit CC0 können Daten als Public Domain deklariert werden. Nachnutzer dürfen die Daten kopieren, ändern, verteilen, anzeigen und sogar für kommerzielle Zwecke verwenden, ohne Urheberinnen und/oder Urheber zu nennen, oder um Nutzungserlaubnis bitten zu müssen.

Merke! Das deutsche Recht sieht kein Abtreten des Urheberrechts vor, da es untrennbar mit der Person der Urheberinnen und Urheber verbunden ist. Stattdessen können nur Nutzungsrechte eingeräumt oder lizenziert werden, während das Urheberrecht selbst bei den Urheberinnen und Urhebern verbleibt.

CC BY Familie






Auch die Lizenzen der CC BY-Lizenzfamilie erlauben es, die Daten zu kopieren, mit ihnen zu arbeiten, sie zu verteilen und anzuzeigen. Wird Material dieses Lizenztyps genutzt, ist es Bedingung, bei einer Veröffentlichung folgende Angaben zu machen:

  •     Name des Erstellers
  •     Copyright-Vermerk
  •     Hinweis auf den Lizenztext
  •     Hinweis auf den Haftungsausschluss
  •     Link zum lizenzierten Originalmaterial
Ergänzenden Bedingungen bei CC BY-Lizenz
Die Attribution einer CC BY-Lizenz kann durch weitere Pflichten oder Verbote gekennzeichnet sein. Zusätzlich zu den allgemeinen Bedingungen der CC BY-Lizenz müssen beachtet werden:

CC BY-NC
NC steht für Non Commercial und schließt die kommerzielle Nutzung aus, erlaubt aber die Weitergabe von abge­wandeltem Material.




CC BY-ND
ND steht für No Derivatives und erlaubt die kommerzielle Nutzung, schließt aber die Weitergabe von abgewandeltem Material aus.




CC BY-SA
SA steht für Share Alike und erlaubt die kommerzielle Nutzung und die Weitergabe von abgewandeltem Material, aber nur unter derselben Lizenz.




CC BY-NC-ND
Verbindet NC (Non Commercial) und ND (No Derivatives) und erlaubt weder die kommerzielle Nutzung noch die Weiter­gabe von abgewandeltem Material.




 CC BY-NC-SA
Verbindet NC (Non Derivativ) und SA (Share Alike) und verbietet die kommerzielle Nutzung, erlaubt aber die Weitergabe von abgewandeltem Material unter derselben Lizenz.



ToDo: CC BY Lizenzen







Recherche Forschungsdaten

In der Regel sind öffentlich zugänglich Forschungsdatensätze in Repositorien gespeichert. Mithilfe der systematischen Beschreibung durch Metadaten kann sehr gut nach den Forschungsdatensätzen gesucht werden.

Drei Suchstrategien für die Suche nach Forschungsdatensätzen


1) Artikel in wissenschaftlichen Journalen

Artikel in wissenschaftlichen Journalen enthalten oft Angaben zu den verwendeten Forschungsdatensätzen und Angaben zu deren Ablageort.

2) Zweistufige Suche: Repositorium & Forschungsdatensatz

Zuerst erfolgt eine Suche nach einem geeignetem Repositorien, anschließend erfolgt eine zweite, gezielte Suche im ausgewählten Repositorium.
Web-Verzeichnisse, die auf die Verzeichnung von Repositorien spezialisiert sind, sind z. B.:


3) Direkte Suche im Web

Geeignete Einstiegspunkte für die direkte Suche nach Forschungsdatenätzen im Web sind z. B.:


Hinweis zur Suche mit Suchmaschinen! Datensätze können mit Suchmaschinen nur gefunden werden, wenn das im Repositorium verwendete Metadatenschema von der Suchmaschine interpretiert werden kann (also nach den FAIR-Prinzipien 'Interoperabel' ist). Bei der Web-Suche besteht deshalb nie Gewissheit, ob dort wirklich alle zu einem Thema existierenden Forschungsdatensätze gefunden werden.

Detail: re3data

re3data steht für ‚Registry of Research Data Repositories‘ und ist ein web-basiertes Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien. Es eignet sich sehr gut für die Recherche und liefert Übersicht und Information zu zahlreichen Forschungsdatenrepositorien aus einer Vielzahl von Fachgebieten.

Qualität

Wenn ein Repositorium bei re3data registriert ist, ist dies in gewisser Weise eine Aussage über die Güte, denn es werden nur Repositorien gelistet, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Es muss klar erkennbar sein, ob die Daten frei zugänglich sind.
  • Die Nutzungsbedingungen müssen auf den Webseiten des Repositoriums zu finden und verständlich formuliert sein.
  • Der Fokus des Repositoriums muss auf Forschungsdaten liegen.

Zusätzlich werden in Trefferlisten anhand von Symbolen weitere Qualitätskriterien angezeigt.

re3data Kriterien: Info, Policy, offener/eingeschränkter/geschlossener Zugang, Bedingungen, PID, Zertifizierung, ob überprüft

re3data-Symbolik. (Bild wurde bearbeitet; Quelle der Originalversion: Vierkant, 2013; Original unter Lizenz CC BY 3.0 Unported)

Suchfunktionen

Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, um in re3data [https://www.re3data.org/] nach Forschungsdatenrepositorien zu suchen:

1) Suche über die Filternavigation (Facetted Search)

In der Filternavigation sind verschiedene Facetten zur Suche aufgelistet, z. B. Themengebiet, Art der Forschungsdaten, Land, Lizenzen oder Institutionstyp. Über die Auswahl eines oder mehrerer Suchkriterien kann die Suche spezifiziert werden.

Filter: Subjects, Content Types, Countries, AID systems, API, Certificates, Data access, Data access restrictions +19 weitere

Filternavigation in re3data (Screenshot von re3data.org/search, 2023)

2) Suche über Stichworteingabe

Auf der Homepage von re3data kann unter dem Reiter ‚Search‘ gesucht werden. Es kann mit verschiedenen Suchoperatoren gearbeitet werden und die Ergebnisse können mithilfe der Filternavigation anschließend weiter eingeschränkt werden. Die Ergebnisse können nach Relevanz oder alphabetisch sortiert werden.

Screenshot des Teils von https://www.re3data.org/search, der die Stichwortsuche enthält

Suchoberfläche von re3data.

3) Browsing nach Forschungsdatenrepositorien

Über den Reiter ‚Browse‘ können die Forschungsdatenrepositorien nach Themengebiet, nach Inhaltsart oder nach Standort des Repositoriumsbetreibers durchsucht werden. Für jede Browsing-Option besteht die Möglichkeit eine Liste mit den jeweiligen Themengebieten, Inhaltsarten oder Standort zu generieren. Für die Themenbereiche besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich die einzelnen Themen als Kreisgrafik anzeigen zu lassen. Dort kann man sich von allgemeinen zu spezifischen Themengebieten durchklicken.

re3data-Fächersuche in Form einer Wählscheibe

Browsing nach Themenbereichen - Vom Allgemeinen zum Spezifischen.

Für das Browsing nach Standorten kann zusätzlich zu der Liste auch eine Karte genutzt werden. Für die grün eingefärbten Länder sind Repositorien verzeichnet, für die blau eingefärbten Länder liegen keine Informationen zu vorhandenen Repositorien vor. 

re3data Browse by country-Funktion

Browsing nach Ländern

Prüfen der Qualität zur Nachnutzung



Neben den rechtlichen Bedingungen, welche durch die Nutzungslizenz eines Forschungsdatensatzes ausgewiesen werden, sollte vor einer Verwendung die inhaltliche Qualität des Forschungsdatensatzes geprüft werden, um festzustellen, ob er z. B. den Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit und Nachvollziehbarkeit entspricht, sodass Sie auch mit dem Forschungsdatensatz weiter arbeiten können.


Fragen, die sich beispielsweise bei der Überprüfung der Qualität stellen, sind:
  • Ist die genaue Fragestellung gut dokumentiert?
  • Ist die Durchführung der Datenerhebung genau protokolliert und nachvollziehbar dokumentiert?
  • Liegen Berichte und Protokolle der Erhebung sowie über deren Besonderheiten dem Datensatz bei?
  • Wurden die Daten seit der Erhebung bearbeitet? (... wenn ja, wie, z. B. Ergänzung von fehlenden Werten? Gewichtung?)
  • Sind alle Angaben verständlich und konsistent?
Diese Leitfragen zur inhaltlichen Prüfung eines Datensatzes wurden übernommen aus (Open Science Training Handbook, 2018)

ToDo: 2-stufige Suche Forschungsdatensatz

Recherchieren Sie über die unten eingebettete re3data-Suche [https://www.re3data.org/search?query=] nach einem Repositorium in Ihrem Fachgebiet. Gehen Sie anschließend auf die Seite des entsprechenden Repositoriums und finden einen Forschungsdatensatz, der einer fiktiven Forschungsfrage zu einem Ihrer Interessensgebiete entspricht.

Prüfen Sie die Güte Ihres ausgewählten Forschungsdatensatzes anhand folgender Kriterien:

  • Dokumentation der Fragestellung
    •     Ist die genaue Fragestellung gut dokumentiert?
    •     Sind die verwendeten Erhebungs- und Verarbeitungsmethoden passend zur Fragestellung?
  • Datenerhebungsmethoden
    •     Wie wurden die Daten erhoben?
    •     Ist die Durchführung der Datenerhebung nachvollziehbar dokumentiert?
  • Beschreibung des Datensatzes
    •     Ist eine Beschreibung des Datensatzes vorhanden?
    •     Sind alle Angaben verständlich und konsistent?

Nutzen Sie anschließende unser gemeinsames Notizpad zu dieser Lerneinheit und teilen dort Ihre Einschätzung (stichpunktartig) über die Güte und Brauchbarkeit des ausgewählten Forschungsdatensatzes. Fügen Sie gerne einen Link zum Ablageort des Forschungsdatensatzes hinzu.

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Einbettung eines externen Seiteninhalts [https://www.re3data.org/] handelt.

Zitation von Forschungsdatensätzen

Wiederholung Wissenschaftliche Kommunikation

Vergegenwärtigen Sie sich erneut, dass die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Zitation von verwendeten Quellen entspricht der Anforderung nach Transparenz im Rahmen der Guten Wissenschaftlichen Praxis und sie erfüllt den Zweck nachvollziehbar, schlüssig und verständlich zu kommunizieren und sich sachgerecht an der Forschung der Fachgemeinschaft zu beteiligen.

Angaben zur Zitation



Generell soll die Zitation von Daten ähnlich der Zitation eines wissenschaftlichen Artikels sein.  Zu den verbreiteten Angaben gehören:

  • Urheberinnen/Urheber
  • Veröffentlichungsdatum
  • Titel
  • Publikationsagent (Name des Datenzentrums/der Institution, das die Ressource veröffentlicht hat)
  • Ressourcentyp (z. B. Datensatz)
  • Persistenter Identifier
  • Evtl. Versionsnummer, bei mehreren publizierten Versionen
Diese Auflistung zu den Angaben der Zitation wurden übernommen aus (Open Science Training Handbook, 2018).


Tipp! Der DOI Citation Formatter [https://citation.crosscite.org/] ist ein nützlicher Formatierungsassistent für Zitationen. Durch die Eingabe von Objektangaben über eine DOI ermöglicht dieser Assistent die Generierung einer präzise formatierten Zitation gemäß den Vorgaben des gewünschten Zitationsstils und der Ausgabesprache. Wirklich praktisch! 

Zitation CC-Lizenz

V-0007_BUW

Dieses Video (Technische Informationsbibliothek, 2021 c) erklärt beispielhaft, wie die korrekte Zitation von Material unter einer CC-Lizenz erfolgt.

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Einbettung eines externen Seiteninhalts [https://av.tib.eu/player/53415] handelt.


(Technische Informationsbibliothek, 2021 c)

ToDo: Zitation