Modul: Wo findet man Forschungsdaten und wie darf man sie nutzen?
Website: | ORCA.nrw |
Kurs: | Grundwissen: Datenmanagement in Studium & wissenschaftlicher Praxis |
Buch: | Modul: Wo findet man Forschungsdaten und wie darf man sie nutzen? |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Freitag, 22. November 2024, 16:31 |
Über dieses Modul
Hier erfahren Sie mehr über Lizenzen sowie Recherchewege
und -quellen zu Forschungsdatensätzen. Dadurch können Sie auf
bestehende Forschungsergebnisse aufbauen. Dies versetzt Sie in die Lage,
Zugangswege zu Forschungsdaten zu erschließen und Ergebnisse von
Forschenden effektiv zu nutzen.
- Offene Lizenzen
- Recherche nach Forschungsdaten
- Datenzitation
Lernziel (Wissen): Die
Studentinnen und Studenten kennen gängige Lizenzierungen für
Forschungsdaten.
Lernziel (Verstehen): Die
Studentinnen und Studenten können verschiedene Recherchewege zu Forschungsdaten wiedergeben.
Lernziel (Wissen): Die
Studentinnen und Studenten kennen Grundlagen der Zitation digitaler Forschungsdaten.
Bearbeitungsdauer: ≈ 35 Min.
Lizenzen zur Nachnutzung von Forschungsdaten
Standardisierte Nutzungslizenzen
z. B. Creative-Commons-Lizenzen
Lizenzen für Datenbank
z. B. Open-Data-CommonSoftware-Lizenzen
Lizenzen für Software und Quellcode
Was sind Creative-Commons-Lizenzen?
Das bei weitem bekannteste System zur Einräumung von Nutzungsrechten durch Lizenzvergabe wurde von der Nichtregierungsorganisation Creative Commons (CC) eingeführt. CC-Lizenzen sind weit verbreitet, kostenlos und können zum Schutz aller Arten von Inhalten verwendet werden, außer für Software.
ToDo: Video Offene Lizenzen für offene Wissenschaft
Folgendes Video (Technische Informationsbibliothek, 2021 a) stellt einen kurzen Überblick über die Creative-Commons-Lizenzen bereit. Das Lizenzmodell wird kurz und knapp erläutert und es werden Vorteile dessen aufgezeigt.
Wie funktionieren CC-Lizenzen?
ToDo: Video
Was erlauben die einzelnen CC Lizenzen?
CC Zero
CC0 weist den umfassendsten Rechteverzicht aus. Der Dateneigentümer gibt soweit möglich Urheberrechte und verwandten Schutzrechte im größtmöglichen, gesetzlich zulässigen Umfang ab. Mit CC0 können Daten als Public Domain deklariert werden. Nachnutzer dürfen die Daten kopieren, ändern, verteilen, anzeigen und sogar für kommerzielle Zwecke verwenden, ohne Urheberinnen und/oder Urheber zu nennen, oder um Nutzungserlaubnis bitten zu müssen.
CC BY Familie
Auch die Lizenzen der CC BY-Lizenzfamilie erlauben es, die Daten zu kopieren, mit ihnen zu arbeiten, sie zu verteilen und anzuzeigen. Wird Material dieses Lizenztyps genutzt, ist es Bedingung, bei einer Veröffentlichung folgende Angaben zu machen:
- Name des Erstellers
- Copyright-Vermerk
- Hinweis auf den Lizenztext
- Hinweis auf den Haftungsausschluss
- Link zum lizenzierten Originalmaterial
Ergänzenden Bedingungen bei CC BY-Lizenz
CC BY-NC
NC steht für Non Commercial und schließt die kommerzielle Nutzung aus, erlaubt aber die Weitergabe von abgewandeltem Material.
CC BY-ND
ND steht für No Derivatives und erlaubt die kommerzielle Nutzung, schließt aber die Weitergabe von abgewandeltem Material aus.
CC BY-SA
SA steht für Share Alike und erlaubt die kommerzielle Nutzung und die Weitergabe von abgewandeltem Material, aber nur unter derselben Lizenz.
CC BY-NC-ND
Verbindet NC (Non Commercial) und ND (No Derivatives) und erlaubt weder die kommerzielle Nutzung noch die Weitergabe von abgewandeltem Material.
CC BY-NC-SA
Verbindet NC (Non Derivativ) und SA (Share Alike) und verbietet die kommerzielle Nutzung, erlaubt aber die Weitergabe von abgewandeltem Material unter derselben Lizenz.
ToDo: CC BY Lizenzen
Recherche Forschungsdaten
Drei Suchstrategien für die Suche nach Forschungsdatensätzen
1) Artikel in wissenschaftlichen Journalen
Artikel in wissenschaftlichen Journalen enthalten oft Angaben zu den verwendeten Forschungsdatensätzen und Angaben zu deren Ablageort.
2) Zweistufige Suche: Repositorium & Forschungsdatensatz
- re3data (registry of research data repositories) [https://www.re3data.org/]
- RIsources (Portal für Forschungsinfrastrukturen der DFG) [risources.dfg.de]
3) Direkte Suche im Web
- Google Dataset Search [https://datasetsearch.research.google.com/] Volltextsuche zu Forschungsdatensätzen
- B2FIND von EUDAT [https://b2find9.cloud.dkrz.de/] Metadatenkatalog mit umfangreichen Filteroptionen
- DataCite [https://commons.datacite.org/] Suchregister basierend auf PIDs und Keywords
- EU OPD (European Union Open Data Portal) [https://data.europa.eu/en] thematische Suche zu EU-Daten
Detail: re3data
Qualität
Wenn ein Repositorium bei re3data registriert ist, ist dies in gewisser Weise eine Aussage über die Güte, denn es werden nur Repositorien gelistet, die folgende Kriterien erfüllen:
- Es muss klar erkennbar sein, ob die Daten frei zugänglich sind.
- Die Nutzungsbedingungen müssen auf den Webseiten des Repositoriums zu finden und verständlich formuliert sein.
- Der Fokus des Repositoriums muss auf Forschungsdaten liegen.
Zusätzlich werden in Trefferlisten anhand von Symbolen weitere Qualitätskriterien angezeigt.
re3data-Symbolik. (Bild wurde bearbeitet; Quelle der Originalversion: Vierkant, 2013; Original unter Lizenz CC BY 3.0 Unported)
Suchfunktionen
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, um in re3data [https://www.re3data.org/] nach Forschungsdatenrepositorien zu suchen:
1) Suche über die Filternavigation (Facetted Search)
In
der Filternavigation sind
verschiedene Facetten zur Suche aufgelistet, z. B.
Themengebiet, Art der Forschungsdaten, Land, Lizenzen oder
Institutionstyp. Über die Auswahl eines oder mehrerer Suchkriterien kann
die Suche spezifiziert werden.
Filternavigation in re3data (Screenshot von re3data.org/search, 2023)
2) Suche über Stichworteingabe
Auf der Homepage
von re3data kann unter dem Reiter ‚Search‘ gesucht werden. Es
kann mit verschiedenen
Suchoperatoren gearbeitet werden und die Ergebnisse können mithilfe der
Filternavigation anschließend weiter eingeschränkt werden. Die
Ergebnisse können nach Relevanz oder alphabetisch sortiert werden.
Suchoberfläche von re3data.
3) Browsing nach Forschungsdatenrepositorien
Über
den Reiter
‚Browse‘ können die Forschungsdatenrepositorien nach Themengebiet, nach
Inhaltsart oder nach
Standort des Repositoriumsbetreibers durchsucht werden. Für jede Browsing-Option besteht die Möglichkeit eine Liste mit den jeweiligen
Themengebieten, Inhaltsarten oder Standort zu generieren. Für die
Themenbereiche besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich die einzelnen
Themen als Kreisgrafik anzeigen zu lassen. Dort kann man sich von
allgemeinen zu spezifischen Themengebieten durchklicken.
Browsing nach Themenbereichen - Vom Allgemeinen zum Spezifischen.
Für das Browsing nach Standorten kann zusätzlich zu der Liste auch
eine Karte genutzt werden. Für die grün eingefärbten Länder sind
Repositorien verzeichnet, für die blau eingefärbten Länder liegen keine
Informationen zu vorhandenen
Repositorien vor.
Browsing nach Ländern
Prüfen der Qualität zur Nachnutzung
Fragen, die sich beispielsweise bei der Überprüfung der Qualität stellen, sind:
- Ist die genaue Fragestellung gut dokumentiert?
- Ist die Durchführung der Datenerhebung genau protokolliert und nachvollziehbar dokumentiert?
- Liegen Berichte und Protokolle der Erhebung sowie über deren Besonderheiten dem Datensatz bei?
- Wurden die Daten seit der Erhebung bearbeitet? (... wenn ja, wie, z. B. Ergänzung von fehlenden Werten? Gewichtung?)
- Sind alle Angaben verständlich und konsistent?
ToDo: 2-stufige Suche Forschungsdatensatz
Recherchieren Sie über die unten eingebettete re3data-Suche [https://www.re3data.org/search?query=] nach einem Repositorium in Ihrem Fachgebiet. Gehen Sie anschließend auf die Seite des entsprechenden Repositoriums und finden einen Forschungsdatensatz, der einer fiktiven Forschungsfrage zu einem Ihrer Interessensgebiete entspricht.
Prüfen Sie die Güte Ihres ausgewählten Forschungsdatensatzes anhand folgender Kriterien:
- Dokumentation der Fragestellung
- Ist die genaue Fragestellung gut dokumentiert?
- Sind die verwendeten Erhebungs- und Verarbeitungsmethoden passend zur Fragestellung?
-
Datenerhebungsmethoden
- Wie wurden die Daten erhoben?
- Ist die Durchführung der Datenerhebung nachvollziehbar dokumentiert?
-
Beschreibung des Datensatzes
- Ist eine Beschreibung des Datensatzes vorhanden?
- Sind alle Angaben verständlich und konsistent?
Nutzen Sie anschließende unser gemeinsames Notizpad zu dieser Lerneinheit und teilen dort Ihre Einschätzung (stichpunktartig) über die Güte und Brauchbarkeit des ausgewählten Forschungsdatensatzes. Fügen Sie gerne einen Link zum Ablageort des Forschungsdatensatzes hinzu.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Einbettung eines externen Seiteninhalts [https://www.re3data.org/] handelt.
Zitation von Forschungsdatensätzen
Wiederholung Wissenschaftliche Kommunikation
Angaben zur Zitation
Generell soll die Zitation von Daten ähnlich der Zitation eines wissenschaftlichen Artikels sein. Zu den verbreiteten Angaben gehören:
- Urheberinnen/Urheber
- Veröffentlichungsdatum
- Titel
- Publikationsagent (Name des Datenzentrums/der Institution, das die Ressource veröffentlicht hat)
- Ressourcentyp (z. B. Datensatz)
- Persistenter Identifier
- Evtl. Versionsnummer, bei mehreren publizierten Versionen
Zitation CC-Lizenz
(Technische Informationsbibliothek, 2021 c)