Modul: Was sind Daten?
Website: | ORCA.nrw |
Kurs: | Grundwissen: Datenmanagement in Studium & wissenschaftlicher Praxis |
Buch: | Modul: Was sind Daten? |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Freitag, 22. November 2024, 15:01 |
Über dieses Modul
Hier erfahren Sie etwas über die Unterscheidung von ‚Daten‘, ‚Information‘ und ‚Wissen‘, Näheres über die begriffliche Rahmung von ‚Daten‘ und Sie erhalten eine Definition von Forschungsdaten.
- Wissenspyramide
- Daten in der Forschung
Lernziel (Verstehen): Die Studentinnen und Studenten können die Unterscheidung von Daten, Information und Wissen anhand der Wissenspyramide darstellen.
Lernziel (Wissen): Die Studentinnen und Studenten kennen eine Definition von Forschungsdaten.
Bearbeitungsdauer: ≈ 35 Min.
Wissenspyramide
Ordnen Sie die Begriffe (fett gesetzter Text) und Erläuterungen (kursiv gesetzter Text] per Drag-and-Drop zu und klicken auf 'Überprüfen'. Wiederholen Sie Ihre Eingabe bei Bedarf.
Erläuterung der Ebenen
Die Wissenspyramide ist ein geläufiges Konzept zur Veranschaulichung des Prozesses der Informationsverarbeitung. Sie findet insbesondere in der Informatik sowie im Daten- und Wissensmanagement breite Anwendung.
ToDo: Recherche
Recherchieren
Sie im Netz nach der Wissenspyramide und finden Sie Näheres über dieses Konzept zur Unterscheidung von Daten,
Information und Wissen heraus, um sich weiter mit dem Thema vertraut zu machen.
- Können Sie einen Bezug zu den Inhalten Ihres fachwissenschaftlichen Studiums herstellen:
- Welche Daten werden in Ihrem Fach erhoben oder genutzt?
- Welche Information wird hieraus hergestellt?
- Welches Wissen wird generiert?
- Welche Methoden kommen in Ihrer Fachdisziplin zum Einsatz, um Daten zu erheben und Information herzustellen?
Teilen Sie Ihre Gedanken, Ideen und gefundenen Quellen im Notizpad zu dieser Lerneinheit.
Beispiel Matrikelnummer
Beispiel Interview
Differenzierung von Daten
Wovon sprechen Menschen also, wenn sie von Daten sprechen?
Unterscheidung nach klassischen Medientyp, z. B.:
Text-Daten | Audio-Daten | Bild-Daten | Video-Daten |
Unterscheidung nach Art und Herkunft, z. B.
Geo-Daten | numerische Daten | Sensor-Daten | Mess-Daten |
Unterscheidung nach physischer Form, z. B.:
Unterscheidung nach physischer Form, z. B.:
analoge Daten | digitale Daten |
physische
Speicherform |
elektronische Speicherform |
Unterscheidung nach Speicherformat, z. B.:
.txt |
.docx |
.pdf |
.csv |
.xlsx |
.jpg |
|
Textdateien | Microsoft Word-Dokumente | Portable Document Format | Comma-Separated Values | Microsoft Excel-Dokumente | Joint
Photographic Experts Group |
|
.svg |
.png |
.gif |
.wav |
.mp3 |
.flac |
|
Scalable Vector Graphics |
Portable Network Graphics | Graphics Interchange Format | Waveform Audio File Format | MPEG-1 Audio Layer 3 | Free Lossless Audio Codec | |
.geojson |
.gpx |
.shapefile |
.csv |
.tsv |
.json |
|
Geospatial JavaScript Object Notation | GPS Exchange Format | Geodatenformat für Informationssysteme | Comma-Separated Values | Tab-Separated Values | JavaScript Object Notation | |
.python |
.html/css |
.sql |
.xml |
.mets |
||
Quellcode Python | Quellcode für Webseiten | Structured Query Language | Extensible Markup Language | Metadata Encoding and Transmission Standard |
Unterscheidung nach der Verwendungszusammenhang, z. B.:
Primärdaten | Sekundärdaten |
Daten, die direkt, an erster Stelle, gesammelt werden. |
Daten, die bereits vorhandenen sind. |
Unterscheidung nach Verarbeitungsstand, z. B.:
Rohdaten | verarbeitete Daten | aggregierte Daten |
Unbearbeitete,
im Originalzustand vorliegende Daten. |
Daten, die durch Analyse, Bereinigung
oder Transformation aus Rohdaten erstellt werde, wie z. B. eine tabellarische Aufbereitung. |
Zusammengefasste oder gruppierte
Daten zur Vereinfachung oder Übersichtlichkeit. |
Unterscheidung nach Datentyp in der Programmierung, z. B.:
Integer (Ganzzahlen) | Float (Fließkommazahlen) | String (Zeichenkette) | Boolean (Boolesche Werte) |
repräsentiert ganze Zahlen, ohne Dezimalstellen | Darstellung von Dezimalzahlen mit Nachkommastellen | repräsentieren Text oder
Zeichenketten |
Datentypen, die nur zwei mögliche Werte haben: Wahr (True) oder Falsch (False). |
Beispiele sind 1, -5 und 100. | Beispielsweise: 3.76549034 |
Beispiele sind "Hallo, Welt!" oder auch "12345". | Verwendung z. B. in bedingten Anweisungen und logischen Ausdrücken |
Unterscheidung nach Verwendungszweck, z. B.:
|
|||
Fach |
Geschichte |
Medizin |
Maschinenbau |
Datenbeschreibung |
Archivdaten |
Patientendaten |
Konstruktionsdaten |
Verwendungszweck |
historische Netzwerkforschung und Dokumentation |
medizinische Versorgung und
Forschung |
technische Planung und
Entwicklung |
Forschungsgegenstand |
Historische Dokumente, Briefe,
Tagebücher |
Medizinische Aufzeichnungen,
Laborergebnisse |
Technische Zeichnungen,
Computer-Aided-Design-Modelle (CAD) |
Medientyp |
Text |
Text und Zahlen |
Grafiken und technische Notation |
Datei-Format |
Digitalisierte Papiervorlagen (TIFF, JPEG2000) |
Elektronische Patientenakte
(EPA) |
AutoCAD-Zeichnungen (DWG) Austauschformat für 3-D-Modelle (STEP) |
Software |
Archivverwaltungssoftware (z. B.
AtoM), Texterkennungssoftware (OCR) |
Software für Patientenakten (z. B. Epic),
medizinische Bildverarbeitungssoftware (z. B. OsiriX) |
Software für technische Zeichnungen (z. B. AutoCAD) Software für CAD-Modellierung (z. B. SolidWorks) |
Exkurs Binärcode
Umwandlung in Binärcode
ToDo:
Forschungsdaten I
Als Forschungsdaten können alle Daten aufgefasst werden, die innerhalb des Forschungsprozesses entstehen. Welche Art von Daten dies genau sind, wird innerhalb von Definitionen in der Regel nicht näher bestimmt, da dies abhängig vom Kontext der Verwendung ist.
Folgende drei Definitionen von Forschungsdaten präsentieren wir Ihnen:
(Kindlinger & Schirmbacher, 2013)
(Universität Konstanz, o. J. a)
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, o.J. b)
Folglich können Forschungsdaten in sehr verschiedenen Formen vorliegen. Sie dienen als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit, der Dokumentation des Zustandekommens der Daten und Information und zur Präsentation der Ergebnisse in nachvollziehbarer Weise. Aufgrund der überwiegenden Verwendung digitaler Medien geht man in den meisten Fällen davon aus, dass Forschungsdaten in digitaler Form vorliegen, was jedoch die Einbeziehung analog vorkommender Daten nicht ausschließt.