Modul: Wie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie kommunizieren sie darüber und welche ethischen Prinzipien leiten sie?
Website: | ORCA.nrw |
Kurs: | Grundwissen: Datenmanagement in Studium & wissenschaftlicher Praxis |
Buch: | Modul: Wie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie kommunizieren sie darüber und welche ethischen Prinzipien leiten sie? |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Freitag, 22. November 2024, 14:52 |
Über dieses Modul
Hier erfahren Sie etwas über die Art und Weise, wie WissenschaftlerInnen
ihre Arbeit durchführen, darüber kommunizieren und welche ethischen Grundsätze sie im Forschungsprozess beachten.
- Forschungsprozess und -kreislauf
- Wissenschaftliche Kommunikation
- Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Lernziel (Verstehen): Die Studentinnen und
Studenten können Grundlagen der wissenschaftlichen
Kommunikation skizzieren.
Lernziel (Wissen): Die
Studentinnen und Studenten können die Leitlinien der 'Guten
Wissenschaftlichen Praxis' zum Forschungsprozess in Auszügen
wiedergeben.
Wissensschöpfung
Teamarbeit
Wissenschaft ist in der Regel die gemeinsame Arbeit von mehreren Personen und Gruppen, die miteinander kooperieren und sich über ihre Ideen und Forschungsergebnisse austauschen. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich den Forschenden neue Perspektiven auf ihren Forschungsgegenstand, und sie können gegenseitig auf die Information der Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen und in ihrer eigenen Arbeit darauf aufbauen.
Forschungskreislauf
Die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist von prozesshaftem Vorgehen geprägt. Der Forschungskreislauf stellt den Prozess der Wissensschöpfung in idealisierter Form dar. Es gibt verschiedene Varianten zur Darstellung des Forschungskreislaufs. Allen gemeinsam ist, dass sie einen logisch geordneten Verlauf zeigen und das Ziel des Vorgehens in der regelgeleiteten Generierung von Information besteht, aus der folgend Wissen entstehen kann. Eine dieser Varianten präsentieren wir Ihnen hier.
[https://duckduckgo.com/?t=ftsa&q=forschungskreislauf&iax=images&ia=images]
ToDo: Beispiel Forschungsprozess
ToDo: Forschungsablauf sortieren
Wissenschaftliche Kommunikation
Offenheit
Ein besonders wichtiger Aspekt des wissenschaftlichen Informationsaustauschs ist es, dass durch die Vermittlung von Forschungsarbeiten deren Ergebnisse, theoretische Grundlagen und Herstellungsbedingungen offengelegt werden. Durch die Offenlegung kann die jeweilige Fachgemeinschaft die Zuverlässigkeit sowie Güte der Forschungsarbeit beurteilen, Ergebnisse auf ihre Richtigkeit prüfen und auf vorhandene Information zur weiteren Forschung zurückgreifen.
Forschungsprozess & Kommunikation I
Präzision
Vor dem Hintergrund des Prozesses der Wissensentstehung wird auch die Wichtigkeit einer dokumentierten, methodisch präzisen Arbeitsweise verständlich. Auch die Einhaltung der, zu Studienbeginn teils mühsam wirkenden, facheigenen Zitations- und Schreibregeln oder die korrekte Verwendung von Fachvokabular lässt sich hieran begründen. Denn es geht bei all dem auch darum, dass man nachvollziehbar, schlüssig und verständlich kommuniziert und sich sachgerecht an der Forschung der Fachgemeinschaft beteiligt.
Detail Publikation
ToDo:
(Technische Informationsbibliothek, 2022 a)
ToDo: Fragen Kommunikation
Gute Wissenschaftliche Praxis
Die Gute Wissenschaftliche Praxis zeichnet sich z. B. aus, durch:
TransparenzÜber Methoden, Daten und Ergebnisse sollte offen berichtet werden, sodass diese nachvollziehbar und überprüfbar sind. |
Echtheit und OriginalitätDaten dürfen nicht gefälscht, manipuliert oder erfunden werden. Fremde Quellen müssen kenntlich gemacht und dürfen nicht plagiiert werden. |
||
---|---|---|---|
Methodenauswahl und ValiditätDie Forschungsmethode soll dem Ziel angemessen sein und die Genauigkeit von Messungen sollte geprüft werden. |
ZusammenarbeitForscherinnen und Forscher sollten bereit sein, Informationen zu teilen und mit anderen zusammenzuarbeiten. |
||
Sorgfältige DatenpraxisDaten und deren Erhebungsmethoden sollen sorgfältig gesammelt, aufgezeichnet, gespeichert und dokumentiert werden. |
ObjektivitätUrteile sollen unabhängig von eigenen Vorlieben, Neigungen und Interessen sein. |
||
ReproduzierbarkeitDie Dokumentation der Forschungsergebnisse sollte so exakt sein, dass die Forschung bei Wiederholung zu denselben Ergebnissen führt. |
RespektIdeen und Fachmeinungen sollten geachtet und kontrovers diskutiert werden können. |
Leitlinien GWP & ToDo
Kodex auf dem Portal der Deutschen Forschungsgemeinschaft
ToDo:
- Nach welche drei Themenbereichen ist der Kodex gegliedert?
- Betrachten Sie im Besonderen die Leitlinien zum Forschungsprozess
- und hier ganz speziell die Leitlinie 12 zur Dokumentation.
- Warum ist die Dokumentation von Forschungsergebnissen und den Prozessen zur Herstellung von Information wichtig?
- Welche Art von Information sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dokumentieren?
- Fällt Ihnen ein konkretes Beispiel ein?
- Warum sollten auch Ergebnisse dokumentiert werden, die die Forschungshypothese nicht untermauern?
- Führt eine Selektion der Ergebnisse den nicht zu aussagekräftigeren Resultaten?