Modul: Text & Tabellen
HTML
Hyperlink und URL
Auch der Namensgeber von HTML, der Hyperlink (Web-Link), wird durch ein Tag eingeleitet:
<a href="..." target="_blank">blau hervorgehobener und anklickbarer Linktext</a>
Das Attribut href enthält die Zieladresse des Links. Durch Mausklick auf den blau hervorgehobenen Linktext gelangt man auf die verlinkte Seite. Das optionale Attribut target="_blank" bewirkt, dass die verlinkte Web-Seite in einem neuen Tab des Browsers geöffnet wird. Falls es weggelassen wird, wird die Zielseite des Links im selben Tab geöffnet.
Ins Hyperlink-Tag wird die Zieladresse als URL (Uniform Resource Locator) eingetragen. Beispiel:
<p>HTML-Grundlagen und -Nachschlagewerk:
<a href="https://wiki.selfhtml.org" target="_blank">selfhtml</a>
</p>
Dies wird im Browser dargestellt als
HTML-Grundlagen und -Nachschlagewerk: selfhtml
Der Link führt übrigens zu selfhtml, einem deutschsprachigen Wiki, das sich sowohl an HTML-Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet und so ziemlich alles zum Thema enthält.
Und so sehen URLs aus, die beliebige Seiten aus dem Verzeichnisbaum anfordern, Zeichenketten suchen und ein Seitenfragment ausgeben:
Beispiele:
https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML | URL mit Angabe eines Verzeichnisses |
https://publicdata.fdm.uni-wuppertal.de/search?query=Industrial+Printing | Suche nach "Industrial Printing" in den Metadaten des Forschungsdatenrepositoriums der Universität Wuppertal. Leerzeichen sind nicht erlaubt. Stattdessen wird das Pluszeichen benutzt. |
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Markup_Language#Syntax | Anforderung des Seitenfragments ab dem Anker "Syntax" |
Neben der URL für Web-Seiten gibt es noch weitere URL-Formen. Hier ist eine kleine Auswahl:
mailto:support@example.com | öffnet den Standard-Mail-Client zum Verfassen einer E-Mail mit support@example.com als Empfänger |
file:///D:/verzeichnis/filename.abc | versucht die Datei filename.abc auf dem lokalen Rechner von Laufwerk D: und dem angegebenen Verzeichnis zu holen und im Browser zu öffnen. Die Laufwerksangabe ist Windows-spezifisch und wird unter Linux fortgelassen. |