ORCA.nrw-Tagung

Vernetzungsangebot für Lehrende und Hochschulmitarbeitende

Einmal im Jahr findet die ORCA.nrw-Tagung statt, und auch 2024 ist es wieder soweit. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Programm und eine Besonderheit in diesem Jahr: Die ORCA.nrw-Tagung und das beliebte #OERcamp bilden erstmals zusammen das OER-Festival 2024. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie hier.

 
Logo ORCA.nrw
Logo Stifterverband
Gefördert durch MKW-Logo
Tagung Logo

18. November 2024
9 – 16 Uhr

Ruhrturm
Huttropstraße 60, 45138 Essen

Hochschullehre inspirierend und verbindend

Die ORCA.nrw-Tagung bringt Lehrende, Hochschulmitarbeitende und alle anderen Interessierten für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zusammen. In diesem Jahr liegt ein besonderer inhaltlicher Fokus auf dem Thema Lehrkräftebildung und dem Austausch der Fachwissenschaften.

Sie möchten selbst einen Beitrag einreichen? Der Call for Participation läuft noch

WochenTageStundenMinutenSekunden

Vorläufiges Programm (wird fortlaufend aktualisiert)

ab 09:00

Ankommen, Begrüßungskaffee, Netzwerken

09:30 – 10:00

Grußworte, Input und thematische Einführung

10:00 – 12:30

4 Parallele Sessions

Hier geht es um Themen aus der Community: Lehrende, Forschende, Studierende und weitere Akteur*innen halten Vorträge oder geben Demonstrationen neuer Produkte oder Services rund um die Bedeutung offener Bildungsressourcen (OER) für die Hochschullehre. Die Beiträge umfassen die folgenden Themenbereiche:

  • Integration von OER in die Lehre: Wie können offene Bildungsressourcen effektiv in didaktische Szenarien integriert werden?
  • Best Practices und Fallstudien: Erfolgreiche Beispiele für den Einsatz von OER in verschiedenen Bildungsbereichen und -stufen.
  • Technologische Innovationen: Welche digitalen Tools und Plattformen unterstützen die Nutzung und Verbreitung von OER, indem sie zum Beispiel Vernetzung und Austausch zwischen den Plattformen bieten? Welche Möglichkeiten bieten Verfahren der Künstlichen Intelligenz bei der Erstellung von OER, z.B. in Form von Lehrbüchern?
  • Inklusion und Diversität: Wie können OER dazu beitragen, Barrieren abzubauen und eine inklusive Bildung für alle zu fördern?
  • Zusammenarbeit und Netzwerke: Wie können etablierte Netzwerkstrukturen in NRW genutzt werden, um auch vor dem Hintergrund veränderter finanzieller Rahmenbedingungen wichtige Impulse für die Stärkung der Lehre zu setzen? Welche neue Formen der Zusammenarbeit im Bereich der Lehre braucht es, um die verschiedenen technischen, sozialen und pädagogisch-didaktischen Anforderungen wirksam adressieren zu können?
  • Open Educational Practices (OEP): Innovative Beispiele für OEP im Hochschulkontext.

Sie möchten Selbst einen Beitrag einreichen? Hier gelangen Sie zum Call for Participation.

Online sind auf verschiedenen Webseiten und Portalen bereits viefältige OER-Materialien für die Lehrkräftebildung vorhanden. Auch für den Bereich Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen sind – z.B. im Rahmen des Universitätsverbunds digiLL – hochwertige OER entstanden.

Das Landesportal ORCA.nrw und der Universitätsverbund digiLL haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, eine sogenannte Themenwelt Lehrkräftebildung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogene Kompetenzen ins Leben zu rufen, in der die vielfältigen bereits vorhandenen OER-Materialien aus diesem Themenbereich gesammelt und kuratiert werden.

Durch die Themenwelt sollen die OER-Materialien noch besser auffindbar und nachnutzbar gemacht werden.

Diese Session richtet sich an alle, die sich für die Themen Openess und OER in der Lehrkräftebildung und/oder Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogene Kompetenzen interessieren. Die Session besteht aus drei Teilen:

Teil 1: 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr:

  • Vorstellung eines Konzepts für eine Themenwelt Lehrkräftebildung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
  • Impulse zu OER und Openess in der Lehrkräftebildung aus der Sicht verschiedener Akteur*innen: Offener Austausch unter Einbeziehung der Teilnehmenden

Teil 2: 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr:

Zwei parallele Angebote zum Mitdenken und Mitmachen im Workshop-Format:

  • Angebot 1: Gemeinsames Brainstorming: Wünsche an und und Ideen für eine Themenwelt Lehrkräftebildung mit Schwerpunkt Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
  • Angebot 2: Austauschmöglichkeit zum Einsatz von OER in der eigenen Lehre: Gemeinsam wird anhand von Good Practice-Beispielen der sinnvolle Einsatz von OER in der Lehrer*innenbildung diskutiert. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, auch ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

Teil 3: 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr:

Teil 3 findet am Nachmittag statt. Für weitere Informationen hierzu s.u.

Über ORCA.nrw sind in vielen Fachbereichen und zu den unterschiedlichsten Themen bereits vielfältige OER-Materialien vorhanden. Über den OER Search Index (OERSI) ist das NRW-Landesportal darüber hinaus mit anderen Repositorien verbunden, sodass auch Inhalte (von) dort angezeigt werden können und Lehrmaterialien eine noch größere Reichweite erhalten. In vielen Fachbereichen gibt es zudem egangierte OER-Communities und Projekte. Leider kennen sich die einzelnen Akteur*innen aus den verschiedenen Fachbereichen häufig nicht oder für Lehrende ist es schwierig und zeitaufwändig, passende OER zu finden. Viele OER werden daher bislang wenig (nach)genutzt.

Vor diesem Hintergrund hat sich ORCA.nrw zum Ziel gesetzt, sogenannte Themenwelten ins Leben zu rufen, in denen OER-Materialien zu bestimmten Fach- und Themenbereichen gesammelt und kuratiert werden, um sie so noch besser auffindbar und nachnutzbar zu machen.

In dieser Session sind Lehrende, Forschende, Studierende und weitere Interessierte aus allen Fachbereichen dazu einladen, über mögliche Themenwelten zu ihren jeweiligen Fächern oder Themen in´s Gespräch zu kommen. Nach einem Input mit ausführlichen Informationen zum Konzept von Themenwelten und zu bereits existierenden Beispielen wird auf konzeptioneller Ebene in fach- oder themenbezogenen Kleingruppen thematisiert,

  • welche Ideen für und Wünsche es an eine Themenwelt zum jeweiligen Fach oder Thema gibt,
  • wie der Aufbau für eine solche Themenwelt aussehen könnte,
  • welche Materialien und Akteur*innen einbezogen werden sollten und
  • wie eine zukünftige Mitarbeit an der Themenwelt aussehen könnte.

Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Ihre Themen und Ideen für Themenwelchen einzubringen und gemeinsam dazu zu brainstormen.

Wie und wo werden OER-Angebote für die Studieneingangsphase an Hochschulen erfolgreich eingsetzt? Beispielhaft werden hier Use Cases vorgestellt.

12:30 – 13:00

Blitzlichter im Plenum

13:00 – 14:00

Mittagessen

14:00 – 15:45

3 Parallele Sessions

Hier geht es um Themen aus der Community: Lehrende, Forschende, Studierende und weitere Akteur*innen geben halten Vorträge oder geben Demonstrationen neuer Produkte oder Services rund um die Bedeutung offener Bildungsressourcen (OER) für die Hochschullehre. Die Beiträge umfassen die folgenden Themenbereiche:

  • Integration von OER in die Lehre: Wie können offene Bildungsressourcen effektiv in didaktische Szenarien integriert werden?
  • Best Practices und Fallstudien: Erfolgreiche Beispiele für den Einsatz von OER in verschiedenen Bildungsbereichen und -stufen.
  • Technologische Innovationen: Welche digitalen Tools und Plattformen unterstützen die Nutzung und Verbreitung von OER, indem sie zum Beispiel Vernetzung und Austausch zwischen den Plattformen bieten? Welche Möglichkeiten bieten Verfahren der Künstlichen Intelligenz bei der Erstellung von OER, z.B. in Form von Lehrbüchern?
  • Inklusion und Diversität: Wie können OER dazu beitragen, Barrieren abzubauen und eine inklusive Bildung für alle zu fördern?
  • Zusammenarbeit und Netzwerke: Wie können etablierte Netzwerkstrukturen in NRW genutzt werden, um auch vor dem Hintergrund veränderter finanzieller Rahmenbedingungen wichtige Impulse für die Stärkung der Lehre zu setzen? Welche neue Formen der Zusammenarbeit im Bereich der Lehre braucht es, um die verschiedenen technischen, sozialen und pädagogisch-didaktischen Anforderungen wirksam adressieren zu können?
  • Open Educational Practices (OEP): Innovative Beispiele für OEP im Hochschulkontext.

Sie möchten Selbst einen Beitrag einreichen? Hier gelangen Sie zum Call for Participation.

In dieser Session finden zwei parallele Workshops statt:

Workshop 1:

„OER und communitygestütztes digitales Lehren und Lernen in der Lehrkräftebildung“:

In diesem Workshop, der vom Universitätsverbund digiLL/dem Projekt digiLL_COM angeboten wird, geht es um Möglichkeiten der Mitarbeit, vorhandene Angebote u.v.m. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, eigene Ideen einzubringen.

Workshop 2:

„OER in der Lehrkräftebildung. Suchen, Finden, Selbst entwickeln und veröffentlichen.“

  • Welche OER-Angebote gibt es im Bereich der Lehrer*innenbildung?
  • Wie setze ich OER sinnvoll in die eigene Lehre ein und wie kann ich eigene
    Inhalte als OER bereitstellen?
  • Wie kann ich auch meine Lernenden als Produzent*innen
    einbeziehen?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop thematisiert, der gemeinsam vom Universitätsverbund digiLL und ORCA.nrw angeboten wird.

Über ORCA.nrw sind in vielen Fachbereichen und zu den unterschiedlichsten Themen bereits vielfältige OER-Materialien vorhanden. Über den OER Search Index (OERSI) ist das NRW-Landesportal darüber hinaus mit anderen Repositorien verbunden, sodass auch Inhalte (von) dort angezeigt werden können und Lehrmaterialien eine noch größere Reichweite erhalten. In vielen Fachbereichen gibt es zudem egangierte OER-Communities und Projekte. Leider kennen sich die einzelnen Akteur*innen aus den verschiedenen Fachbereichen häufig nicht oder für Lehrende ist es schwierig und zeitaufwändig, passende OER zu finden. Viele OER werden daher bislang wenig (nach)genutzt.

Vor diesem Hintergrund hat sich ORCA.nrw zum Ziel gesetzt, sogenannte Themenwelten ins Leben zu rufen, in denen OER-Materialien zu bestimmten Fach- und Themenbereichen gesammelt und kuratiert werden, um sie so noch besser auffindbar und nachnutzbar zu machen.

In dieser Session sind Lehrende, Forschende, Studierende und weitere Interessierte aus allen Fachbereichen dazu eingeladen, an möglichen Themenwelten zu ihren jeweiligen Fächern oder Themen zu arbeiten, dies umfasst

  • die Setzung von Schwerpunktthemen
  • die Auswahl geeigneter OER-Materilien und
  • die Kategorisierung und Verschlagwortung der Materialien.

Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Ihre Themen und Ideen für Themenwelchen einzubringen und gemeinsam daran zu arbeiten.

15:45 – 16:00

Kaffeepause, Ausklag und Evaluation

ab 16:00

Fließender Übergang zum OERCamp 2024

Wir laden zu Einreichungen in Form von Vorträgen (kurz: 15 Minuten; lang: 30 Minuten), Demonstrationen von neuen Services und Produkten ein. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre Abstracts (max. 4000 Zeichen) bis zum 04.10.2024 über unser Online-Formular einzureichen.

Nach der Tagung ist vor dem #OERcamp. Und zusammen bilden die beiden Formate in diesem Jahr das OER-Festival 2024. An insgesamt drei Tagen – vom 18. bis 20. November – warten besondere Programmpunkte wie die beliebten Barcamps auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir freuen uns auf Sie!

Frühere ORCA.nrw-Tagungen

Digitale Transformation der Hochschullehre Perspektiven der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung digitaler Kompetenzen mit OER

Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es, um digitale Kompetenzen zu fördern? Wo und wie können Hochschulen voneinander lernen? Welchen Beitrag können offen lizenzierte Bildungsmaterialien (OER) für die Transformation der Lehre leisten? Um diese und weitere Fragen drehte sich die ORCA.nrw-Tagung 2023.

2022

Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als OER

Im Jahr 2022 richtete sich die ORCA.nrw-Tagung, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband, insbesondere an ausgewählte Vertreter*innen aus Projekten der Förderlinien Curriculum 4.0.nrw, Data Literacy Education.nrw, digiFellows und OERContent.nrw.