Tagung Logo

ORCA.nrw-Tagung

Hochschullehre inspirierend und verbindend

Die ORCA.nrw-Tagung bringt Lehrende, Hochschulmitarbeitende und alle anderen Interessierten für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zusammen. In diesem Jahr liegt ein besonderer inhaltlicher Fokus auf dem Thema Lehrkräftebildung und dem Austausch der Fachwissenschaften.

18. November 2024
9 – 16 Uhr

Ruhrturm
Huttropstraße 60, 45138 Essen

Die ORCA.nrw-Tagung findet im Rahmen des OER-Festival statt. Um an unserer Tagung teilzunehmen, melden Sie sich hier zum OER-Festival an.

Programm

ab 09:00

Ruhrsalon

Ankommen, Begrüßungskaffee, Netzwerken

09:30 – 10:00

Ruhrsalon

Grußwort Dr. Martin Jungwirth (DH.NRW)

Grußwort Bettina Jorzik (Stifterverband)

Input und thematische Einführung

10:00 – 12:30

5 parallele Sessions

  1. 10:00-10:25 Uhr  – Sinnvolle KI-Nutzung für OER: Von der Suche zur Kurserstellung – Alexander Mikasch und Bastian Schmidt-Kuhl (Ruhr-Universität Bochum)
  2. 10:25 – 10:50 Uhr – ABBA: Automatisierte Erstellung und Personalisierung interaktiver OER-Lernbücher mit KI – Ein Prototyp zur dynamischen Generierung digitaler Bildungsmedien – Dr. Stefan Pietrusky (PH Heidelberg)
  3. 10:50 – 11:25 Uhr – A Young Lady’s Illustrated Primer – OER als Utopie – Gunnar Sandkühler (Ruhr-Universität Bochum)
  4. 11:15 – 11: 40 Uhr – Forschungsdatenmanagement in Studium und Lehre – Ergebnisse des Projekts FDM@Studium.nrw – Dr. Torsten Rathmann (Bergische Universität Wuppertal) und Ceren Yildiz (Universität Duisburg-Essen)
  5. 11:40 – 12:05 Uhr – STACK.nrw: Git-basierter Aufgabenpool für STACK-Aufgaben – Dr. Benjamin H. Schulz-Rosenberger und Dr. Michael Kallweit (Ruhr-Universität Bochum)
  6. 12:05 – 12:30 Uhr – Vorstellung und Evaluation des Projekts „DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik“ – Farhad Razeghpour (Ruhr-Universität Bochum) und Christian Müller (Universität Düssseldorf)

Online sind auf verschiedenen Webseiten und Portalen bereits viefältige OER-Materialien für die Lehrkräftebildung vorhanden. Auch für den Bereich Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen sind – z.B. im Rahmen des Universitätsverbunds digiLL – hochwertige OER entstanden.

Das Landesportal ORCA.nrw und der Universitätsverbund digiLL haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, eine sogenannte Themenwelt Lehrkräftebildung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogene Kompetenzen ins Leben zu rufen, in der die vielfältigen bereits vorhandenen OER-Materialien aus diesem Themenbereich gesammelt und kuratiert werden.

Durch die Themenwelt sollen die OER-Materialien noch besser auffindbar und nachnutzbar gemacht werden.

Diese Session richtet sich an alle, die sich für die Themen Openess und OER in der Lehrkräftebildung und/oder Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogene Kompetenzen interessieren. Die Session besteht aus drei Teilen:

Teil 1: 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr:

  • Vorstellung eines Konzepts für eine Themenwelt Lehrkräftebildung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
  • Impulse zu OER und Openess in der Lehrkräftebildung aus der Sicht verschiedener Akteur*innen: Offener Austausch unter Einbeziehung der Teilnehmenden

Teil 2: 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr:

Zwei parallele Angebote zum Mitdenken und Mitmachen im Workshop-Format:

  • Angebot 1: Gemeinsames Brainstorming: Wünsche an und und Ideen für eine Themenwelt Lehrkräftebildung mit Schwerpunkt Digitalisierung/Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
  • Angebot 2: Austauschmöglichkeit zum Einsatz von OER in der eigenen Lehre: Gemeinsam wird anhand von Good Practice-Beispielen der sinnvolle Einsatz von OER in der Lehrer*innenbildung diskutiert. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, auch ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Inputs erhalten Sie von
    • Prof. Dr. Inga Gryl, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Duisburg-Essen
    • Dr. Jana Herding, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn und Vertreterin für das Projekt inklud.nrw (geleitet von Prof. Dr. Petra Büker, Universität Paderborn; Prof. Dr. Gudrun Oevel, Universität Paderborn; Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld)

Teil 3: 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr:

Teil 3 findet am Nachmittag statt. Für weitere Informationen hierzu s.u.

Über ORCA.nrw sind in vielen Fachbereichen und zu den unterschiedlichsten Themen bereits vielfältige OER-Materialien vorhanden. Über den OER Search Index (OERSI) ist das NRW-Landesportal darüber hinaus mit anderen Repositorien verbunden, sodass auch Inhalte (von) dort angezeigt werden können und Lehrmaterialien eine noch größere Reichweite erhalten. In vielen Fachbereichen gibt es zudem egangierte OER-Communities und Projekte. Leider kennen sich die einzelnen Akteur*innen aus den verschiedenen Fachbereichen häufig nicht oder für Lehrende ist es schwierig und zeitaufwändig, passende OER zu finden. Viele OER werden daher bislang wenig (nach)genutzt.

Vor diesem Hintergrund hat sich ORCA.nrw zum Ziel gesetzt, sogenannte Themenwelten ins Leben zu rufen, in denen OER-Materialien zu bestimmten Fach- und Themenbereichen gesammelt und kuratiert werden, um sie so noch besser auffindbar und nachnutzbar zu machen.

In dieser Session sind Lehrende, Forschende, Studierende und weitere Interessierte aus allen Fachbereichen dazu einladen, über mögliche Themenwelten zu ihren jeweiligen Fächern oder Themen in´s Gespräch zu kommen. Nach einem Input mit ausführlichen Informationen zum Konzept von Themenwelten und zu bereits existierenden Beispielen wird auf konzeptioneller Ebene in fach- oder themenbezogenen Kleingruppen thematisiert,

  • welche Ideen für und Wünsche es an eine Themenwelt zum jeweiligen Fach oder Thema gibt,
  • wie der Aufbau für eine solche Themenwelt aussehen könnte,
  • welche Materialien und Akteur*innen einbezogen werden sollten und
  • wie eine zukünftige Mitarbeit an der Themenwelt aussehen könnte.

Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Ihre Themen und Ideen für Themenwelchen einzubringen und gemeinsam dazu zu brainstormen.

Das selbstregulierte Lernen im Studium ist nicht nur in der Studieneingangsphase eine große Herausforderung. Zahlreiche Studien belegen, dass die größten Lernprobleme von Studierenden im Bereich der Motivationsregulation liegen. Gemeinsam mit Lehr-Lernforschenden der Universität Osnabrück und der Ruhr-Universität Bochum hat ORCA.nrw daher den Selbstlernkurs „Lernstrategien“ entwickelt und dabei besonderen Fokus auf die Motivationsregulation gelegt. Zielgerichtet und niedrigschwellig hilft er Studierenden bei der Entwicklung der für das Studium so wichtigen Kompetenz selbstregulierten Lernens. Dazu geht er nicht nur auf ausgewählte Motivationsprobleme und dazu passende Lernstrategien ein, sondern verknüpft diese interaktiv mit den persönlichen Lernproblemen der Nutzenden. Das multimediale Kursangebot ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen didaktisch gestaltet und wissenschaftlich evaluiert.

In der Session sollen neben einer Vorstellung des OER-Kurses mögliche Einsatzszenarien besprochen und diskutiert werden.

Hochschulen insbesondere, und Berufsbildungseinrichtungen im Allgemeinen, stellen sich seit geraumer Zeit darauf ein, dass neben der Erstausbildung das lebenslange Lernen eine stetig wachsende Notwendigkeit darstellt. Dazu bedarf es der Bereitstellung flexiblerer und modularerer Lernmöglichkeiten, welche eine vielfältigere Gruppe von Lernenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen erreichen kann. Kurz, flexibel und verzahnt sind hierbei drei Kernfaktoren, welche dazu beitragen können Hochschulbildungssysteme widerstandsfähiger, zukunftssicherer und attraktiver zu machen.

Schlüsselelemente zur Unterstützung dieses Wandels im Hochschul- und Bildungsökosystem sind dabei die Digitalität, Modularität, Micro-Credentials, sowie eben potenziell auch der Einsatz und die Nutzung von offenen Lernmaterialien (OER). Durch ein komplementäres und abgestimmtes Zusammenspiel dieser Schlüsselelemente lässt sich das bestehende Hochschulökosystem dynamisch anpassen, formen, und je nach Bedarf auch erweitern.

In diesem Workshop widmen wir uns hierbei insbesondere der Rolle von offenen Lernmaterialien (OER) und gehen der Leitfrage nach, wie man mit OER gezielt und konkret Mehrwert generieren kann und wie OER dabei im Wechsel mit den anderen Schlüsselelementen in das Hochschul- und Bildungsökosystem integriert werden können.

Referent*innen: Anne Mainz, Universität Witten/Herdecke
Vera Weirauch, Fraunhofer ISST
Tom Strube, Fraunhofer ISST
Andreas Meißner, ORCA.nrw

Präsentation DIM.RUHR

12:30 – 13:00

Ruhrsalon

Blitzlichter im Plenum

13:00 – 14:00

Mittagessen

14:00 – 15:45

4 parallele Sessions

  1. 14:00 – 14:25 Uhr – PrimOER: Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung –Dr. Jana Herding, Charleen Henning (beide Universität Paderborn), sowie Vanessa Jaenke und Lorena Bruhnke (Universität Bielefeld)
  2. 14:25 – 14:50 Uhr – Inklusive Biologielehrkräftebildung durch barrierefreie OER: Standorte verbinden, Lehre inspirieren – Melanie Schaller, Angela Neumann und Marvin Niederlüke (Universität Bielefeld)
  3. 14:50 – 14:15 Uhr – Gamification in der asynchronen Lehre am Beispiel der „Sommer-Schreibchallenge“  – Dr. Silke Schwaiger (FHWien der WKW)
  4. 15:15 – 15:40 Uhr – Energiewende spielerisch – Stefanie Könen und Laura Züll (TH Köln)

14:00 – 14:15 Uhr „Die Grenzen der Weiterverwendung von Zitaten“ – Lara Trompeter und Roman Konertz ORCA.nrw Rechtsinformationsstelle, FernUniversität in Hagen

In dieser Session finden zwei parallele Workshops statt:

Workshop 1:

„OER und communitygestütztes digitales Lehren und Lernen in der Lehrkräftebildung“:

In diesem Workshop, der vom Universitätsverbund digiLL/dem Projekt digiLL_COM angeboten wird, geht es um Möglichkeiten der Mitarbeit, vorhandene Angebote u.v.m. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, eigene Ideen einzubringen.

Workshop 2:

„OER in der Lehrkräftebildung. Suchen, Finden, Selbst entwickeln und veröffentlichen.“

  • Welche OER-Angebote gibt es im Bereich der Lehrer*innenbildung?
  • Wie setze ich OER sinnvoll in die eigene Lehre ein und wie kann ich eigene
    Inhalte als OER bereitstellen?
  • Wie kann ich auch meine Lernenden als Produzent*innen
    einbeziehen?

Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop thematisiert, der gemeinsam vom Universitätsverbund digiLL und ORCA.nrw angeboten wird.

Über ORCA.nrw sind in vielen Fachbereichen und zu den unterschiedlichsten Themen bereits vielfältige OER-Materialien vorhanden. Über den OER Search Index (OERSI) ist das NRW-Landesportal darüber hinaus mit anderen Repositorien verbunden, sodass auch Inhalte (von) dort angezeigt werden können und Lehrmaterialien eine noch größere Reichweite erhalten. In vielen Fachbereichen gibt es zudem egangierte OER-Communities und Projekte. Leider kennen sich die einzelnen Akteur*innen aus den verschiedenen Fachbereichen häufig nicht oder für Lehrende ist es schwierig und zeitaufwändig, passende OER zu finden. Viele OER werden daher bislang wenig (nach)genutzt.

Vor diesem Hintergrund hat sich ORCA.nrw zum Ziel gesetzt, sogenannte Themenwelten ins Leben zu rufen, in denen OER-Materialien zu bestimmten Fach- und Themenbereichen gesammelt und kuratiert werden, um sie so noch besser auffindbar und nachnutzbar zu machen.

In dieser Session sind Lehrende, Forschende, Studierende und weitere Interessierte aus allen Fachbereichen dazu eingeladen, an möglichen Themenwelten zu ihren jeweiligen Fächern oder Themen zu arbeiten, dies umfasst

  • die Setzung von Schwerpunktthemen
  • die Auswahl geeigneter OER-Materilien und
  • die Kategorisierung und Verschlagwortung der Materialien.

Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Ihre Themen und Ideen für Themenwelchen einzubringen und gemeinsam daran zu arbeiten.

15:45 – 16:00

Ruhrsalon

 Ausklang und Evaluation

ab 16:00

Ruhrsalon

Kaffeepause, Fließender Übergang zum OERCamp 2024

Nach der Tagung ist vor dem #OERcamp. Und zusammen bilden die beiden Formate in diesem Jahr das OER-Festival 2024. An insgesamt drei Tagen – vom 18. bis 20. November – warten besondere Programmpunkte wie die beliebten Barcamps auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir freuen uns auf Sie!

 
Logo ORCA.nrw
Logo Stifterverband
Gefördert durch MKW-Logo

Frühere ORCA.nrw-Tagungen

Digitale Transformation der Hochschullehre Perspektiven der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung digitaler Kompetenzen mit OER

Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es, um digitale Kompetenzen zu fördern? Wo und wie können Hochschulen voneinander lernen? Welchen Beitrag können offen lizenzierte Bildungsmaterialien (OER) für die Transformation der Lehre leisten? Um diese und weitere Fragen drehte sich die ORCA.nrw-Tagung 2023.

2023

2022

Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als OER

Im Jahr 2022 richtete sich die ORCA.nrw-Tagung, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband, insbesondere an ausgewählte Vertreter*innen aus Projekten der Förderlinien Curriculum 4.0.nrw, Data Literacy Education.nrw, digiFellows und OERContent.nrw.