Schlagwortarchiv für: Newsbeitrag

Lenkungskreis tagt in neuer Zusammensetzung

Am Freitag, 11. April 2025 kam der ORCA.nrw-Lenkungskreis zu seiner halbjährigen Sitzung in der Geschäftsstelle in Bochum zusammen und hat über die kommenden Aktivitäten der Geschäftsstelle beraten. Im Rahmen der Sitzung wurde Professorin Dr. Susanne Buch (Bergische Universität Wuppertal) zur Sprecherin des Lenkungskreises gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Marielle Ratter, Referat für Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit sowie Digitalisierung in Studium und Lehre, MKW NRW, Prof. Dr. Ulrike Griefahn, Vizepräsidentin für Digitalisierung an der Westfälischen Hochschule, Prof. Dr. Susanne Buch, Prorektorin für Studium und Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos, Prorektor für Wissenschaft und Digitalisierung an der Hochschule für Musik Detmold, Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, PD Dr. Markus Deimann (Geschäftsführer ORCA.nrw), Dr. Joachim Preusse (stellv. Geschäftsführer ORCA.nrw), Daniel Halkiew, Referent für Studium und Lehre, DH.NRW.

Nicht abgebildete Mitglieder des Lenkungskreises: Sabine Kober (Hochschule Düsseldorf), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Chief Information Officer (CIO) an der Universität Paderborn), Dr. Christina Reinhardt (Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum).

Rechtsfragen zur Digitalisierung der NRW-Hochschulen – Neues aus der Fachliteratur

Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurzreview der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat Antworten parat. Auf zwölf Seiten erhalten Lehrende einen Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht, Prüfungs- und Hochschulrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

In dieser Ausgabe geht es beispielsweise um Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sowie die Rolle des Geistigen Eigentums. Die Autorin thematisiert den Ressourcenaufwand bei der Nutzung künstlicher Intelligenz und weist darauf hin, dass es zum Betrieb der Rechnerinfrastruktur großer Mengen an Energie und Wasser zur Kühlung bedürfe. Sie befasst sich im weiteren damit, was das IP-Recht zum Diskurs beitragen kann. In weiteren Artikeln wird sich zudem mit Datenschutzrecht, KI und Kunst, die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg sowie der deutsche KI-Politik befasst.

Zur aktuellen Ausgabe der Kurzreview der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle

ORCA.nrw bei der Welcome on Campus Infomesse der Universität zu Köln

Am 07. April 2025 fand an der Universität zu Köln die Welcome on Campus Infomesse statt, auf der sich die neuen Studierenden über verschiedene Angebote und Einrichtungen der Universität und darüber hinaus informieren konnten. Mit Daniel Diekmann war auch das Landesportal ORCA.nrw mit einem Stand vertreten.

Gemeinsam mit Magdalena Spaude, Vertreterin der Universität zu Köln im Hochschulnetzwerk ORCA.nrw, brachte er den zahlreichen Studienanfängerinnen und Studienanfängern die breite Palette an Kursen und Tests von ORCA.nrw näher, die den Einstieg ins Studium erleichtern und sie während des Studieneinstiegs unterstützen sollen. Studierende aller sechs Fakultäten der Universität zu Köln erkundigten sich am Stand über die Angebote von ORCA.nrw.

Die Welcome on Campus Infomesse war ein voller Erfolg und bot den neuen Studierenden eine wertvolle Orientierungshilfe zum Start ins Studium. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung und darauf, auch in Zukunft die Studierenden in Nordrhein-Westfalen bestmöglich zu unterstützen. Ihre Hochschule plant eine Veranstaltung, an der ORCA.nrw teilnehmen soll? Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag!

NeL-Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems«

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) hat eine Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz „Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems“ publiziert.

Das NeL begrüßt das Positionspapier ausdrücklich und schließt sich den Forderungen der Wissenschaftsministerkonferenz an. NeL möchte ergänzend die Notwendigkeit zusätzlicher Anstrengungen aufzeigen. Für weitere Informationen dazu, lesen Sie hier die NeL-Stellungnahme.

ORCA.nrw ist Mitglied im Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist der Zusammenschluss von 17 Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die Hochschulen bei der Digitalisierung unterstützen

Inspirierender Austausch über KI-Innovationen in der Hochschulbildung

Am gestrigen Dienstag trafen sich auf Einladung des Projekts KI:edu.nrw Mitarbeitende von bildungsbezogenen KI-Projekten Nordrhein-Westfalens zum Austausch und zur Vernetzung. Für ORCA.nrw waren Geschäftsführer PD Dr Markus Deimann und IT-Koordinator Gunnar Sandkühler vor Ort. Sie präsentierten für ORCA.nrw ein laufendes Projekt zur Entwicklung eines Chatbots für die Suche nach bestimmten Inhalten in Videos.

Die Veranstaltung, die seit 2022 jährlich vom durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderten Projekt KI:edu.nrw organisiert wird, fand in einer entspannten und kollegialen Atmosphäre statt und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Vernetzung bildungsbezogener KI-Projekte in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt 28 KI-Vorhaben aus NRW-Hochschulen stellten sich und ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor. Neben technischer Infrastruktur, ging es um Chatbots für die Lehre sowie um KI-Selbstlernangebote.

PD Dr. Markus Deimann: „Es war ein sehr gewinnbringender Austausch. Wir haben unsere Erfahrungen geteilt, neue Impulse für unser Projekt erhalten und Ideen für die nahe Zukunft diskutiert.“

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz auszutauschen und neue Kooperationen zu initiieren.

Das KI-Vernetzungstreffen NRW hat sich als wichtiger Treffpunkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etabliert, die sich mit den vielfältigen Aspekten der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung beschäftigen. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und unterstützt die Vernetzung von Projekten, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der KI auseinandersetzen.

Für weitere Informationen und Anmeldungen besuchen Sie bitte die Website von KI:edu.nrw

APRIL ’25: Baukasten für digitales Lehren und Lernen – DigikoS

Wer hätte nicht gerne ein Rundum-Sorglos-Paket, das sich an Studierende, Lehrende sowie Tutorinnen und Tutoren richtet? Für hybride Lehre und die dafür nötigen Kompetenzen gibt es dies jetzt: DigikoS. Unser OER-Tipp des Monats und zugleich ein neues Themenfenster in unserer OER-Bibliothek bei ORCA.nrw.


DAS MATERIAL

Studierende stehen zu Beginn ihres Studiums vor zahlreichen Herausforderungen. Sie müssen sich und ihre Zeit organisieren, sich mit Medien auseinandersetzen und selbstständig zum Lernen motivieren. Hierbei hilft ihnen DigikoS, der Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium. Er beinhaltet beispielsweise Übungen zur Selbstlernkompetenz oder ein adaptives Training im Bereich Mathematik. Vertieft werden können die gewonnen Kompetenzen zudem auf spielerische Art mit der Gamification „Monsterjagd“. Doch nicht nur Studierende profitieren von DigikoS, auch für Lehrende sowie Tutorinnen und Tutoren hält der Baukasten passende Materialien bereit, um hybride Lehre effektiv zu gestalten. Lehrende finden in der s.g. Toolbox zahlreiche Informationen zur didaktischen sowie technischen Umsetzung digital gestützter Lehre (mit dem LMS ILIAS). Zusätzlich erhalten sie Unterstützung bei der Planung sowie Umsetzung hybrider Lehre durch extra geschulte Tutorinnen und Tutoren, welche ebenso Studierende in ihrem Selbststudium beiseitestehen.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Für ein erfolgreiches Studium ist neben dem fachlichen und methodischen Wissen die Selbstlernkompetenz essentiell. Darauf basierte die Arbeit im Projekt DigikoS (2021 – 2024), wie auch schon im Vorgängerprojekt Optimierung der Selbststudiumsphase (optes) (2012 – 2021). Neben der Erstellung eines gesonderten Kompetenzrahmens, führte das DigikoS-Team für die Erstellung der Lehr-/Lernmaterialen Bedarfsanalysen bei den verschiedenen Zielgruppen durch. Die wiederholt pilotierten Angebote knüpfen an die Projektergebnisse von optes an und sind im LMS ILIAS eingebunden.

ZIELSETZUNG

Studierende und Lehrende sollen mithilfe von DigikoS auf die gestiegenen Anforderungen durch digitale oder hybride Lehre bestmöglich vorbereitet werden. So können Studierende ihre Studierfähigkeit erhöhen und ihre Selbstlernkompetenz steigern, Lehrende ihre hybride Lehre kompetent gestalten. Und auch Tutorinnen und Tutoren können die Materialien für ihre Arbeit nutzen. Dabei gilt für alle Zielgruppen das Motto: alles kann, nichts muss. Aus dem Baukasten kann jede und jeder die für den individuellen Zweck benötigten Materialien herausnehmen und nutzen.

ERSTELLERINNEN UND ERSTELLER

In den drei Jahren des Projekts wurde länderübergreifend zusammengearbeitet. Neben der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Hochschule Bielefeld aus Nordrhein-Westfalen war auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg beteiligt. Als vierter Partner war der ILIAS open source E-Learning e.V. involviert.

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Janina Stemmer: „Die Selbstlernkompetenz sowie ein kompetenter Einsatz bzw. Umgang mit digitalen Medien ist in einer zunehmenden digitalisierten Bildungslandschaft wichtiger denn je. Für Lehrende sowie Studierende. DigikoS möchte mit seinen Angeboten beim Auf- und Ausbau genau dieser wichtigen Kompetenzen unterstützen.“

Zum Themenfenster „DigikoS“

Starker Start ins Studium: ORCA.nrw-Postkarten erhältlich

„Willst du mit mir lernen?“, „Nächstes Semester fang ich rechtzeitig an zu lernen!“ und „Heute lerne ich!“ – diese motivierenden Sprüche finden sich auf Postkarten mit Verweis auf die Angebote zum Studieneinstieg von ORCA.nrw. Sie sind in der Beratung oder Lehre tätig und möchten auf ORCA.nrw mittels Postkarten hinweisen? Dann können Sie die Postkarten in gewünschter Stückzahl hier anfordern.

Das Landesportal ORCA.nrw bietet im Bereich „Starker Start ins Studium“ verschiedene digitale Unterstützungsangebote an. Um Studieninteressierte und Studierende auf diese kostenlosen Hilfen aufmerksam zu machen, sind die Postkarten kreiert worden.

Aktuell finden sich die Postkarten an vielen Stellen in Bochum. Sie sind Teil einer City-Card-Aktion und ab sofort an zahlreichen zentralen Postkartenständern in Bochum erhältlich. Wer eine der Karten ergattern möchte, hat reichlich Gelegenheit dazu. Die Aktion läuft noch bis zum 15.04.2025.

ORCA.nrw zu Gast bei Tagung des Netzwerks „Theologie und Hochschuldidaktik“

Gelungener Austausch bei der OER-Tagung des Netzwerks „Theologie und Hochschuldidaktik“: An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster wurde intensiv über den Einsatz von Open Educational Resources (OER) in der Lehre diskutiert. Mit dabei war auch Dr. Joachim Preusse, stellvertretender Geschäftsführer des Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw), der einen einführenden Vortrag über die Erstellungs- und Nachnutzungsmöglichkeiten von OER sowie die Unterstützungsangebote von ORCA.nrw für digital gestützte Lehre hielt.

„Eine unserer Kernaufgaben als Landesportal für Studium und Lehre ist es, die Hochschulen in NRW dabei zu unterstützen, dass die didaktischen Möglichkeiten einer digital geprägten Welt genutzt werden. Daher freuen wir uns immer sehr, bei Veranstaltungen wie der OER-Tagung präsent zu sein und an den Hochschulen direkt in den Austausch zu kommen“, betonte Joachim Preusse: „Einerseits können wir so bestmöglich über unsere Unterstützungsmöglichkeiten informieren, andererseits helfen uns die Erfahrungen der Lehrenden und ihre direkten Rückmeldungen enorm bei der Weiterentwicklung unserer Angebote.“

OERContent.nrw-Projekt stellt sich vor

Neben intensiven Gesprächen in Kleingruppen und im Plenum auf der OER-Tagung in Münster stellten Claudia Gialousis (RWTH Aachen) und Christian Tasche (Universität Bonn) die Arbeit im Projekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ vor. In diesem werden zurzeit Online-Lernkurse für das Fach Biblische Theologie erstellt, mit deren Hilfe Studierende das Grundlagenwissen in diskursiver Form erlernen sollen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw gefördert, neben der konsortialführenden Universität Münster sind auch die Universität Bonn sowie die RWTH Aachen beteiligt. Die Materialien werden im Laufe der zweiten Jahreshälfte über ORCA.nrw verfügbar sein.

Die Netzwerktagung wurde von Ludger Hiepel und Simon Spratte (beide Universität Münster) organisiert und zusammen mit Prof. Dr. Christina Kumpmann und Dr. Steffen Jöris (beide RWTH Aachen) konzipiert.

Was sind Metadaten und welche Rolle spielen sie im Kontext von OER und KI? – Video mit Steffen Rörtgen

In diesem Semester hat sich der Open Resources Campus NRW in besonderem Maße dem Thema „Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre“ gewidmet. Unter dem Motto „KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw“ ist unter anderem eine Videoreihe entstanden, in der Experten aus dem Bereich KI konkrete Anwendungsszenarien aus dem Hochschulalltag erklären und ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks weitergeben. Die abschließende Folge ist nun verfügbar.

Im finalen Video des Formats „Könnt Ihr schon?“ erklärt Steffen Rörtgen, Metadaten-Experte aus Niedersachsen, was Metadaten sind und welche Rolle sie im Kontext von OER und KI spielen. Dafür ging es hoch hinaus: auf den Turm der Paschenburg, von dem aus man den bekannten Sieben-Länder-Blick hat. Ob Tools wie ChatGPT das schon wissen, erfahren Sie im Video.

Bereits im vergangenen Jahr hat ORCA.nrw mithilfe von KI-Experten aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus eine zehnteilige Videoserie produziert und veröffentlicht. Bei „Kennt Ihr schon?“ ging es beispielsweise um rechtliche Grundlagen sowie Potenziale und Risiken von KI in Bezug auf OER. Alle Videos sind noch hier abrufbar.