Schlagwortarchiv für: NeL

NeL-Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems«

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) hat eine Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz „Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems“ publiziert.

Das NeL begrüßt das Positionspapier ausdrücklich und schließt sich den Forderungen der Wissenschaftsministerkonferenz an. NeL möchte ergänzend die Notwendigkeit zusätzlicher Anstrengungen aufzeigen. Für weitere Informationen dazu, lesen Sie hier die NeL-Stellungnahme.

ORCA.nrw ist Mitglied im Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist der Zusammenschluss von 17 Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die Hochschulen bei der Digitalisierung unterstützen

Zahlreiche Beiträge aus NRW bei der NeL-AI-Week im März

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), dem auch ORCA.nrw angehört, lädt vom 10. bis 13. März 2025 täglich mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen zum Erfahrungsaustausch zum Thema „KI in der Hochschullehre“ ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und hier möglich.

Aus Nordrhein-Westfalen werden unter anderem Dr. Peter Salden aus dem Projekt KI:edu.nrw sowie PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen mit Fachvorträgen vertreten sein. Dr. Claudia Grüner und Lars van Rijn von der FernUniversität Hagen referieren zum Thema „Eine digitale Lehrveranstaltung mit COFFEE (Corrective Formative Feedback) – KI gestützte Anwendung für korrektives Feedback“ und Prof. Alexander Gerber (Hochschule Rhein-Waal) ist mit seinem Praxisbeitrag zum Thema „Trainieren statt sanktionieren: KI fürs wissenschaftliche Arbeiten im Studium – Erfahrungen aus reformierten Modulen in 5 Bachelor- und Master-Studiengängen“ vertreten.

Von ORCA.nrw wird Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann vertreten sein. Er moderiert am 10. März zwischen 10:15 Uhr und 12 Uhr die FAQs zu den Fachvorträgen mit KI-Unterstützung.

Alle Infos, Programm und Anmeldung