Laptop mit Symbol DigiKoS

APRIL ’25: Baukasten für digitales Lehren und Lernen – DigikoS

Wer hätte nicht gerne ein Rundum-Sorglos-Paket, das sich an Studierende, Lehrende sowie Tutorinnen und Tutoren richtet? Für hybride Lehre und die dafür nötigen Kompetenzen gibt es dies jetzt: DigikoS. Unser OER-Tipp des Monats und zugleich ein neues Themenfenster in unserer OER-Bibliothek bei ORCA.nrw.


DAS MATERIAL

Studierende stehen zu Beginn ihres Studiums vor zahlreichen Herausforderungen. Sie müssen sich und ihre Zeit organisieren, sich mit Medien auseinandersetzen und selbstständig zum Lernen motivieren. Hierbei hilft ihnen DigikoS, der Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium. Er beinhaltet beispielsweise Übungen zur Selbstlernkompetenz oder ein adaptives Training im Bereich Mathematik. Vertieft werden können die gewonnen Kompetenzen zudem auf spielerische Art mit der Gamification „Monsterjagd“. Doch nicht nur Studierende profitieren von DigikoS, auch für Lehrende sowie Tutorinnen und Tutoren hält der Baukasten passende Materialien bereit, um hybride Lehre effektiv zu gestalten. Lehrende finden in der s.g. Toolbox zahlreiche Informationen zur didaktischen sowie technischen Umsetzung digital gestützter Lehre (mit dem LMS ILIAS). Zusätzlich erhalten sie Unterstützung bei der Planung sowie Umsetzung hybrider Lehre durch extra geschulte Tutorinnen und Tutoren, welche ebenso Studierende in ihrem Selbststudium beiseitestehen.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Für ein erfolgreiches Studium ist neben dem fachlichen und methodischen Wissen die Selbstlernkompetenz essentiell. Darauf basierte die Arbeit im Projekt DigikoS (2021 – 2024), wie auch schon im Vorgängerprojekt Optimierung der Selbststudiumsphase (optes) (2012 – 2021). Neben der Erstellung eines gesonderten Kompetenzrahmens, führte das DigikoS-Team für die Erstellung der Lehr-/Lernmaterialen Bedarfsanalysen bei den verschiedenen Zielgruppen durch. Die wiederholt pilotierten Angebote knüpfen an die Projektergebnisse von optes an und sind im LMS ILIAS eingebunden.

ZIELSETZUNG

Studierende und Lehrende sollen mithilfe von DigikoS auf die gestiegenen Anforderungen durch digitale oder hybride Lehre bestmöglich vorbereitet werden. So können Studierende ihre Studierfähigkeit erhöhen und ihre Selbstlernkompetenz steigern, Lehrende ihre hybride Lehre kompetent gestalten. Und auch Tutorinnen und Tutoren können die Materialien für ihre Arbeit nutzen. Dabei gilt für alle Zielgruppen das Motto: alles kann, nichts muss. Aus dem Baukasten kann jede und jeder die für den individuellen Zweck benötigten Materialien herausnehmen und nutzen.

ERSTELLERINNEN UND ERSTELLER

In den drei Jahren des Projekts wurde länderübergreifend zusammengearbeitet. Neben der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Hochschule Bielefeld aus Nordrhein-Westfalen war auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg beteiligt. Als vierter Partner war der ILIAS open source E-Learning e.V. involviert.

PERSÖNLICHE NUTZUNGSEMPFEHLUNG

Janina Stemmer: „Die Selbstlernkompetenz sowie ein kompetenter Einsatz bzw. Umgang mit digitalen Medien ist in einer zunehmenden digitalisierten Bildungslandschaft wichtiger denn je. Für Lehrende sowie Studierende. DigikoS möchte mit seinen Angeboten beim Auf- und Ausbau genau dieser wichtigen Kompetenzen unterstützen.“

Zum Themenfenster „DigikoS“