Inspirierender Austausch über KI-Innovationen in der Hochschulbildung

Am gestrigen Dienstag trafen sich auf Einladung des Projekts KI:edu.nrw Mitarbeitende von bildungsbezogenen KI-Projekten Nordrhein-Westfalens zum Austausch und zur Vernetzung. Für ORCA.nrw waren Geschäftsführer PD Dr Markus Deimann und IT-Koordinator Gunnar Sandkühler vor Ort. Sie präsentierten für ORCA.nrw ein laufendes Projekt zur Entwicklung eines Chatbots für die Suche nach bestimmten Inhalten in Videos.

Die Veranstaltung, die seit 2022 jährlich vom durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderten Projekt KI:edu.nrw organisiert wird, fand in einer entspannten und kollegialen Atmosphäre statt und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Vernetzung bildungsbezogener KI-Projekte in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt 28 KI-Vorhaben aus NRW-Hochschulen stellten sich und ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor. Neben technischer Infrastruktur, ging es um Chatbots für die Lehre sowie um KI-Selbstlernangebote.

PD Dr. Markus Deimann: „Es war ein sehr gewinnbringender Austausch. Wir haben unsere Erfahrungen geteilt, neue Impulse für unser Projekt erhalten und Ideen für die nahe Zukunft diskutiert.“

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz auszutauschen und neue Kooperationen zu initiieren.

Das KI-Vernetzungstreffen NRW hat sich als wichtiger Treffpunkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etabliert, die sich mit den vielfältigen Aspekten der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung beschäftigen. Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und unterstützt die Vernetzung von Projekten, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der KI auseinandersetzen.

Für weitere Informationen und Anmeldungen besuchen Sie bitte die Website von KI:edu.nrw