Neue Termine der Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

Ab dem 26.01.2023 setzen wir unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ von HD@DH.nrw und uns als Landesportal ORCA.nrw fort, zu der wir Sie an dieser Stelle herzlich einladen.

Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt.

Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Termin Veranstalter Thema und Link zur Anmeldung Kurzinfo
26.1.2023, 13:00-14:00 Uhr HD@DH.nrw verbindet Learners-as-Designers am Bsp. der Open-Source-Software Lumi
Impulsgeberin: Dr. Heike Seehagen-Marx, Bergische Universität Wuppertal

Anmeldelink

Die Anmeldung unter dem obigen Link ist bis zum 24.1.23 möglich.

Mit dem Learners-as-Designers-Konzept setzen Studierende computerbasierte Medien und Technologien ein, um neu erlernte Informationen mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Dabei erstellen sie eigene Produkte, die sowohl von Lehrenden als auch von anderen Studierenden nachgenutzt werden können.
9.2.2023, 13:00-14:00 Uhr ORCA.nrw lädt ein

KI:edu.nrw
Impulsgeber*innen: Jonas Leschke und Diana Meier-Haverkorn

Anmeldelink

Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und sondiert, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz solcher Techniken vorbereiten müssen.
23.2.2023, 13:00-14:00 Uhr HD@DH.nrw verbindet Scholarship of Teaching and Learning – Wieso? Weshalb? Warum?
Impulsgeber: Prof. Dr. Axel Faßbender, TH Köln

Anmeldelink

Die Anmeldung unter dem obigen Link ist bis zum 21.2.2023 geöffnet.

Die Beforschung der Lehre gibt Lehrenden die Möglichkeit sich mit der eigenen Lehre und dem Lernen der Studierenden aus wissenschaftlicher Perspektive zu befassen. Wie ein solcher Forschungsansatz aussehen kann, zeigt uns Prof. Dr. Faßbender am Beispiel seiner Forschungsfrage „Wann werden Lehr-/Lernvideos in der asynchronen Lehre von Studierenden genutzt?“.
9.3.2023, 13:00-14:00 Uhr ORCA.nrw lädt ein bne:digital.nrw
Impulsgeber*innen: Frank Wistuba und Silke Newig

Anmeldelink

Das vom Land NRW geförderte Projekt „bne:digital.nrw“ an der FernUniversität in Hagen unterstützt die Hochschulen im Bereich Studium und Lehre bei ihrer (digitalen) Transformation zur Nachhaltigkeit. Im Zentrum des Vorhabens stehen die Handlungsfelder „Nachhaltigkeitskommunikation“ sowie „Kompetenzentwicklung und freie Bildungsmaterialien“. Hierbei wird auch eine Zusammenarbeit mit Projekten der DH.NRW zu Querschnittsthemen angestrebt, um Synergieeffekte auf Landesebene zu erzielen.

23.3.2023, 13:00-14:00 Uhr HD@DH.nrw verbindet Lehr- und Lerninhalte (digital) vermitteln – weitergeben – verbessern: ein Beispiel aus dem Modul Wärmepumpen­systemtechnik

Anmeldelink

Die Anmeldung ist bis zum 21.3.2023 unter dem obigen Link möglich. Impulsgeber: Christian Vering, RWTH Aachen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fordert ab 2024 eine jährliche Zubaurate von 500.000 Wärmepumpen unter anderem zur Beheizung von Gebäuden. Das entspricht im Vergleich zum Jahr 2022 etwa eine Verdoppelung der Zubauzahlen. Entsprechend braucht Deutschland sehr schnell qualifiziertes Personal im Bereich der Wärmepumpentechnik. Wie kann der Wissenstransfer schnell erhöht und verbreitet werden? 1. Hürden senken durch digitale Open-Source-Lösungen 2. Open-Source-Lehre mit ORCA.NRW  
20.4.2023, 13:00-14:00 Uhr ORCA.nrw lädt ein PlagStop.nrw

Anmeldelink

Impulsgeber*innen: Lara Dagli-Yalcinkaya und Jane Schaller

Das Verbundprojekt PlagStop.nrw ist konsortialführend an der Hochschule Niederrhein angebunden und hat zum Ziel, digitale Angebote zur Identifizierung und Prävention von Plagiaten für Lehrende und Studierende zu entwickeln. Hochschulen sollen bei der ganzheitlichen Implementierung eines Softwaresystems unterstützt werden, um der Entstehung von Plagiaten nachhaltig und effizient vorzubeugen. Es sollen Prozesse und Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Arbeitsaufwand bei der Implementierung einer Plagiatserkennungssoftware reduzieren und den Einsatz optimieren.